Aufgrund der eingeleiteten Maßnahmen der Bundesregierung und der Länder zur Eindämmung des Corona-Virus besteht natürlich auch unter jenen Geflüchteten, die noch nicht genügend Deutsch sprechen können, Bedarf an aktuellen Informationen hierzu.
„Geh deinen Weg! Deine Rechte als Frau in Deutschland“ – Infoflyer für weibliche Flüchtlinge
Wie schon zu Zeiten der Gastarbeiter in den 1960er und 70er Jahren wird von den Frauen, die derzeit zu uns flüchten, kaum oder gar keine Notiz genommen. Doch benötigen gerade sie die stärkste Unterstützung. Denn viele der weiblichen Flüchtlinge hatten bislang wenige oder gar keine Rechte. Um sie zu stärken, habe ich den Flyer „Geh deinen Weg! Deine Rechte als Frau in Deutschland“ entwickelt.
Lebensgefahr: ein Poster warnt Flüchtlinge zur Pilzsaison vor giftigen Pilzen – bitte verteilen!
Von etwa 50 Flüchtlingen, die mit einer Pilzvergiftung u. a. in die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) kamen, ist mittlerweile einer gestorben. Sie alle hatten einen hochgiftigen Pilz gegessen, der wohl einem essbaren Pilz aus Syrien zum Verwechseln ähnlich sieht. Deshalb bietet die MHH ein Poster an, das vor den hiesigen Pilzen warnt.
Neuer Wegbegleiter von und für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge
Der „Bundesfachverband unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge“ (BumF) hat eine neue Broschüre herausgebracht, die in einfacher Sprache erklärt, was junge Geflüchtete nach ihrer Ankunft in Deutschland wissen müssen
Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt in Flüchtlingsunterkünften – jetzt beantragen
Es ist mir unbegreiflich, wieso eine Flüchtlingsunterkunft erst ihr Interesse am Schutz von Frauen und Kindern vor Gewalt bekunden muss, um dann eventuell eine Förderung dafür zu bekommen – warum gehört das nicht selbstverständlich zum Konzept wie eine angemessene Ernährung? Sei’s drum: das „Interessensbekundungsverfahren“ ist eröffnet – Sie können diese Förderung jetzt beantragen.
Frauen iD: Projektförderung für Kulturprojekte mit geflüchteten Frauen
Zur Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstlernkompetenzen junger, weiblicher Flüchtlinge hat das Paritätische Bildungswerk„Frauen iD“ ins Leben gerufen. Die Durchführung lokaler, von Bündnissen für Bildung durchgeführter Kulturprojekte für geflüchtete Frauen von 18-26 Jahren kann mit jeweils bis zu 50.000 Euro gefördert werden.
BAMF warnt vor falschen Drohanrufen bei Flüchtlingen
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) warnt weiterhin vor falschen Drohanrufen. In diesen werden Flüchtlinge offensichtlich aufgefordert, Geld zu zahlen, um ihre vermeintliche Abschiebung zu vermeiden. Das BAMF weist darauf hin, dass solcherlei Anrufe nicht von tatsächlichen Mitarbeiter_innen des BAMF kommen.
Hassrede gegen Flüchtlinge – eine Handreichung hilft, dagegen aktiv zu werden
Hassrede gegen Flüchtlinge ist eine Pest, die sich in den sozialen Netzwerken immer weiter verbreitet. Ohne, dass diese oft auch nur ansatzweise angemessen darauf reagieren. Die Amadeu Antonio Stiftung hat nun eine Handreichung herausgebracht, mit deren Hilfe Sie gegen Hassreden vorgehen können.
Kindergärten und KiTas: Orientierungshilfe im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit
Viele Kindergärten und KiTas haben auch Flüchtlingskinder in ihren Einrichtungen. An manchen Orten gibt es dadurch vermehrt Probleme durch Rechte und Rechtsextreme, die auf vielerlei Weisen Einfluss zu nehmen versuchen. Eine Orientierungshilfe im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit hilft Mitarbeiter_innen und Eltern, sich dagegen zu wehren.
Flüchtlingskinder in der Schulklasse – Handreichung für Lehrer_innen
Flüchtlingskinder in der Schulklasse – viele Lehrer_innen fühlen sich im Umgang mit Flüchtlingskindern und mit der neuen Klassenkonstellation überfordert und nicht ausreichend ausgebildet. Das Kultusministerium Baden-Württemberg hat für den Einstieg eine hilfreiche Handreichung für Lehrer_innen herausgebracht.
Menschlichkeit und Schul-Auktionen für die neuen Nachbarn in Einbeck
Mit Bedacht haben sie in Einbeck den Namen für ihr Projekt gewählt: „Neue Nachbarn“. Er zeigt, dass die Ankunft der Flüchtlinge nicht als etwas Vorübergehendes abgetan wird. In Einbeck sind Flüchtlinge für die Dauer ihres Hierseins – ob es wenige Wochen oder viele Jahre sind – Mitmenschen, also auch Nachbarn. Nachbarn, denen man hilft.
Weil es um Menschen geht: Crimmitschau hilft Flüchtlingen
Gerade wurden drei Männer zu bis zu fünf Jahren Haft verurteilt, wegen versuchter schwerer Brandstiftung und versuchten Mordes an Geflüchteten im sächsischen Crimmitschau. Aber genau wie in wohl allen anderen Orten Deutschlands helfen natürlich auch in Crimmitschau Menschen den Flüchtlingen, sich im fremden Land zurechtzufinden.
Vielfalt statt Einfalt und verFLUCHTe Comics – auch Frankfurt/Oder hilft Flüchtlingen
Ich bin ihn wirklich leid, diesen selbstgefälligen Pauschalautomatismus gegen „den Osten“ Deutschlands, wenn dort Menschenfeinde gegen Geflüchtete gewalttätig werden. Denn selbstverständlich gibt es auch in Frankfurt/Oder sehr viele Menschen, die Flüchtlingen helfen, obwohl dort kürzlich vier Flüchtlinge unter dem Beifall einiger Umstehender verprügelt wurden.
Deutsch lernen im Matheunterricht mit dem kleinen Mathe-Sprachführer
Mathe zu lernen (und zu lehren) ist so schon nicht ganz einfach. Wenn man nun aber noch Flüchtlingskinder in der Klasse hat, stehen die Chancen, dass sie im Unterricht wirklich mitkommen, nicht gerade gut. Deshalb hat der Cornelsen-Verlag den kostenlosen „Kleinen Mathe-Sprachführer“ herausgebracht, der ihnen den Matheunterricht erleichtern soll.
Zweisprachige Bilderbücher kostenlos zum Download
Kinder, die nach langer Flucht hierher kommen, finden in den Heimen mittlerweile zwar oft ein paar Bücher zum Stöbern vor. Doch gibt es die nur in einer ihnen noch ganz fremden Sprache, auf Deutsch. Eine Initiative will das ändern und bietet zweisprachige Bilderbücher kostenlos zum Download an.
Läuft im Osten: Refugee-Lauftreffs – Integration durch Sport
Das einseitige und meist sehr negative Bild „des Ostens“ in den Medien und sozialen Medien tut all jenen großes Unrecht, die kreativ und mit viel Elan die Flüchtlinge bei ihrem Neustart hier unterstützen. Eine Gruppe z. B. hat in mehreren Städten im Osten dafür gesorgt, dass es eine Integration durch Sport gibt: durch Refugee-Lauftreffs. Läuft im Osten!
Hier spielt die Musik: mit Spendentrommel, Shantys und Fußball für Flüchtlinge in Lohne (Oldb.)
In Lohne (Oldb.) sind schon lange Flüchtlinge untergekommen, doch jetzt brannte auch hier ein Haus lichterloh. Eine syrische Familie kann deshalb nach ihrer Flucht vor Krieg und Gewalt noch immer keine Ruhe finden. Aber auch in Lohne helfen Menschen den Flüchtlingen ganz selbstverständlich: als Hauspat_innen, mit Spendentrommel, Shantys und Fußball.
Vom Willkommens-Flohmarkt bis zum Refugee-Lauftreff: Chemnitz hilft Flüchtlingen
In Einsiedel, einem Stadtteil von Chemnitz, wurden gerade mehrere Brandsätze auf das Gelände eines bewohnten Flüchtlingsheims geworfen. Doch auch in Chemnitz, wie überall in Deutschland, gibt es sehr viele Menschen, die sich für die Flüchtlinge einsetzen: vom Willkommens-Flohmarkt bis zum Refugee-Lauftreff – Chemnitz hilft Flüchtlingen.
Ich suche noch Übersetzer_innen für den Frauenrechte-Flyer!
(aktualisiert am 1.6.2016) Meine erste Suche nach ehrenamtlichen Übersetzer_innen war sehr erfolgreich. Der Frauenrechte-Flyer „Geh deinen Weg! Deine Rechte als Frau in Deutschland“ konnte dank ihrer Hilfe schon in einigen Sprachen erscheinen. Doch aus Zeitgründen mussten andere leider wieder absagen. Deshalb suche ich noch einmal Hilfe für einige Sprachen.
So können Flüchtlinge selbst aktiv werden
Immer wieder fragen mich Flüchtlinge, wie sie selbst aktiv werden können. Denn für die meisten von ihnen sind das erzwungene Nichtstun, die Langeweile und die Unsicherheit auf Dauer unterträglich, wenn sie doch nichts weiter wollen, als sich ein normales, selbstbestimmtes Leben in Frieden aufzubauen. Deshalb stelle ich hier ein paar Ideen vor, wie Flüchtlinge aktiv werden können: So können Flüchtlinge selbst aktiv werden.
„openTransfer CAMP – Refugees“: ein Barcamp für Helfer_innen in der Flüchtlingshilfe
Viele Hilfsprojekte bilden sich derzeit neu – doch sie beginnen bei Null und tauschen sich oft nicht mit anderen aus. Damit sie aber das Rad nicht neu erfinden müssen, bietet die Stiftung Bürgermut eine Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Tipps. Zum zweiten Mal organisiert sie ein Barcamp, eine offene Tagung für Helfer_innen in der Flüchtlingshilfe: das „openTransfer CAMP – Refugees“.