Angesichts oft völlig unübersichtlicher Verhältnisse in den Massenunterkünften und zunehmender Berichte über sexuelle Gewalt gegen geflüchtete Frauen und Kinder ist es umso wichtiger, sie frühzeitig über ihre Rechte aufzuklären. Eine Broschüre erklärt diese nun für Flüchtlingskinder – und sie sollte zukünftig unbedingt zur Erstausstattung der Kinder gehören.
Der Kölner Verein „Zartbitter“ kämpft seit Jahren gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen. Mit Hilfe von Workshops, Tagungen, Öffentlichkeitsarbeit, Krisenintervention u. v. m. klärt er präventiv auf. Darüber hinaus hat der Verein Broschüren entwickelt, die den Kindern, ohne ihnen Angst zu machen, erklären, dass sie ein Recht auf Sicherheit, Schutz und Hilfe haben.
Eine dieser Broschüren, „Flüchtlingskinder haben Rechte!“ wurde jetzt extra für Flüchtlingskinder entwickelt. Sie erklärt ihnen u. a., dass sie das Recht haben, ungestört auf die Toilette zu gehen oder zu duschen, dass sie ein Recht auf Schutz vor Gewalt haben und ein Recht auf Hilfe.
In einer Pressemeldung erklärt der Verein, warum dies so nötig ist:
„[…] der Alltag in Erstunterkünften und Wohnheimen für Asylbewerber ist wenig kindgerecht. In Massenunterkünften leben sie auf engstem Raum mit ihnen fremden Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern zusammen. Ihre persönlichen Grenzen werden häufig verletzt: Sie haben oftmals kaum die Möglichkeit, ungestört auf Toilette zu gehen oder zu duschen. Aufgrund der großen Zahl der Flüchtlinge wurden in vielen Einrichtungen Spielräume für Kinder zu Schlafräumen umgestaltet. Ohne Rückzugsmöglichkeiten sind Mädchen und Jungen der konfliktreichen Atmosphäre der Massenunterkünfte bis hin zum Miterleben gewalttätiger Auseinandersetzungen schutzlos ausgeliefert. Ihre Eltern sind aufgrund eigener persönlicher Belastungen oftmals keine zuverlässigen Ansprechpersonen. Eine neue Studie am Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der TU München weist nach, dass ein Drittel der Flüchtlingskinder psychisch erkrankt sind. Viele leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen.“
Besonders wichtig wäre es daher, die Kinder frühzeitig über ihre Rechte aufzuklären und ihnen die Broschüre als Standard-Bestandteil der Erstausstattung mitzugeben.
Die Broschüre gibt es im Original nur auf Deutsch. Doch dazu gibt es im Internet eine Übersetzung in sieben Sprachen (Albanisch, Amahrisch, Arabisch, Kurdisch, Paschtu, Serbokroatisch, Somali), die Sie ausdrucken dürfen, um sie der Broschüre beizulegen.
Einzelexemplare der deutschsprachigen Broschüre können sie gegen einen mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlag beim Verein bekommen. Größere Stückzahlen können Sie gegen einen Unkostenbeitrag über den Zartbitter-Shop bestellen.