Der brutale Übergriff auf Flüchtlinge war nicht die erste Gewalttat gegen Flüchtlinge in Wismar. Doch auch in der Hansestadt an der Ostsee gibt es zahlreiche Menschen, die auf vielfältige Weise den Flüchtlingen in der Stadt helfen: von Öffentlichkeitsarbeit über Fußball und Fahrradsammlungen bis zur Dönerspende.
Doch, doch, Sie haben richtig gelesen: Dönerspende. Auf der Facebook-Seite der Initiative „Wismar für alle“ heißt es, der Betreiber eines Dönerladens in Wismar habe für mehr als 160 Geflüchtete in einer Turnhalle Döner spendiert.
„Wismar für alle“ macht ansonsten sehr viel Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Flüchtlinge und Asyl. Diese beinhaltet zum einen Aufrufe für Spenden – ob Socken gebraucht werden, Koffer oder Geld für Fahrkarten. Zum anderen trommelt „Wismar für alle“ immer dann, wenn rechte und rechtsextreme Aktionen angekündigt werden, Leute zusammen, um Gegendemonstrationen abzuhalten. Und auf ihrer Facebookseite teilen sie nicht nur eigene Mitteilungen und Aktionen, sondern berichten und verlinken auch die Aktionen und Neuigkeiten von anderen.
Zum Beispiel ein Foto von einem wöchentlich stattfindenden Fußballtraining für Flüchtlinge beim Oberligisten FC Anker Wismar. Oder eine Meldung der Facebook-Seite „Pro-Asyl Wismar“, die von einem Fußballturnier der IG Metall-Jugend Lübeck-Wismar berichtet. Dort trat u. a. das „Team Welcome Wismar“ an, das sich aus Flüchtlingen der Hansestadt zusammensetzte. Und das das Turnier auch noch gewann.
Die Initiative „Neugierig. Tolerant. Weltoffen“ der Stadt Wismar informiert ebenfalls auf ihrer Facebook-Seite über Aktionen und Hilfe für Flüchtlinge. Und sie trägt mit Aktionen wie dem Theaterstück „Mehr Sprache? Mehr Sprachen“ zu mehr Verständnis für die Geflüchteten bei.
Im September organisierte das „Netzwerk Willkommenskultur“ neben anderen Initiativen eine große „Willkommenstafel“, einen Brunch für Flüchtlinge und Einheimische.
Es wird vielfach Deutschunterricht angeboten, u. a. vom Verein „Das Boot Wismar e. V.“ und in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung („Sprachvermittlung als Alltagshilfe“). Aktuelle Termine für ehrenamtlich geführte Sprachkurse werden im Stadtanzeiger veröffentlicht (im Oktober 2015 z. B. auf S. 4)
Der Wismarer Rotary Club sammelt Fahrräder und bietet an, die Räder abzuholen und auch kaputte Räder reparieren zu lassen, um sie dann den Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen. Wer Fahrräder abgeben möchte, kann sich hier eintragen.
Wenn Sie in Wismar helfen möchten, dann können Sie sich außerdem an folgende Adressen wenden:
- Wismar für alle (gefunden auf der Website der evangelischen Kirchen)
- Ansprechpartner_innen im Landkreis
- Netzwerk IN(tegration) Wismar bzw. die Gleichstellungsbeauftragte
- Mitmachzentrale des Deutschen Roten Kreuzes (vermittelt Ehrenamtliche).