“Wer heute [die] Rechte [der Flüchtlinge] beschneidet, richtet sich auch morgen gegen uns!“ Dies schreibt die Flüchtlingshilfsinitiative „Willkommen in Oberhavel“ und beweist mit ihrem Engagement, dass dem Fremdenhass auch in Hennigsdorf längst nicht alle blind verfallen sind.
Derzeit gehen in manchen Orten Deutschlands gefälschte Behördenbriefe um, die die Menschen davor warnen sollen, dass ihnen angeblich bald schon, genau wie während des Zweiten Weltkriegs, mögliche Zwangseinquartierung von Flüchtlingen ins Haus stehen. Was blanker Unsinn ist, und eine besonders perfide Masche von Fremdenhassern.
Doch in Hennigsdorf, einem dieser Orte, gibt es selbstverständlich auch Menschen, die Flüchtlinge nicht blind hassen, sondern sich mit großer Menschlichkeit um sie kümmern: die Initiative „Willkommen in Oberhavel“. Ein Mitglied wird in der Märkischen Allgemeinen so zitiert:
„Wir haben in Oberhavel die Erfahrung gemacht, dass den Flüchtlingen viel Freundlichkeit entgegengebracht wird“.
Die Initiative machte bislang gemeinsam mit Geflüchteten einen Bootsausflug und organisierte ein Nachbarschaftstreffen. Alle zwei Wochen findet ein Weltcafé zur Begegnung von Einheimischen und Flüchtlingen statt, und im Sommer 2015 fand, den Fremdenhassern zum Trotz, ein Sport- und Kinoabend unter dem Motto „Kinosommer ‚Schöner Leben ohne Nazis’“ statt.
Die Initiative engagiert sich außerdem, laut ihrer Website, in diesen Bereichen:
- „Deutschkurse (Alphabetisierungs-und Anfängerkurse)
- Fahrradspendenaktion, zusammen mit PuR Hennigsdorf, der Stadt Hohen Neuendorf und dem Hennigsdorfer Ratschlag
- Fahrradreparaturprojekt „Hilfe zur Selbsthilfe“-Flüchtlinge können unter Anleitung eines Fahrradmechanikers ihre Fahrräder selbst reparieren – wir stellen die Ersatzteile
- Wir versuchen Unterstützung zu geben bei Behördengängen und in dem wir Begleitung zu Ärzten anbieten.
- Auch bei der Wohnungs- und Arbeitssuche benötigen Flüchtlinge unsere Hilfe.
- Unser Ziel ist es, Begegnungen zwischen Geflüchteten und Einheimischen zu fördern, zwischen Einzelnen und Gruppen durch […]
- Treffen mit Schulklassen
- gemeinsame Aktivitäten, z.B. Sportaktivitäten, Ausflüge, Feste, Kulturveranstaltungen“
Darüber hinaus versucht „Willkommen in Oberhavel“ sich auch politisch einzubringen.