Warum schon der Deutschunterricht über die Zukunft entscheiden kann

Auf ZEIT Online können Sie nachlesen, was es ausmachen kann, wenn Flüchtlingskinder von Anfang an Deutschunterricht bekommen. Denn Deutschunterricht bedeutet, die Basis für die Zukunft dieser Kinder zu legen. Wie das (aus-) gehen kann, zeigt dieser Artikel.

Im Zentrum des Artikels stehen zwei Brüder, die es vor allem ihrer Mutter und ihrer Deutschlehrerin zu verdanken haben, dass ihre Talente erkannt und sie dementsprechend gefördert wurden. Im Zentrum steht aber auch dies:

„Die jungen Zuwanderer haben es schwer, ihre Begabung bemerkbar zu machen, nicht zuletzt weil oft die Angst vor Abschiebung wie eine Lernblockade wirkt. Außerdem ist es für diese Kinder kompliziert, sich im deutschen Bildungssystem zu orientieren und in die Reichweite von Förderern zu gelangen. Während die Nachrichten von zerbombten Universitäten und Schulen berichten, ob in Bengasi, in Damaturu, in Aleppo oder Damaskus, steht in den reichen europäischen Ländern mit den Flüchtlingskindern auch eine Frage vor der Tür: Was muss passieren, damit jemand auf ein besonders begabtes Flüchtlingskind aufmerksam wird? […]

Bis einer merkt, was sie könnten, verstreicht kostbare Lebenszeit, ist das schulpflichtige Alter von 18 Jahren schon um oder ein Studium längst an den Nagel gehängt, eine Gabe vergessen, verschüttet. Diese Gaben sind zugleich Schätze, die jedes Land braucht, von denen alle etwas haben, wenn sie erkannt werden.“

Den vollständigen Artikel können Sie hier lesen.

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?

2 Gedanken zu „Warum schon der Deutschunterricht über die Zukunft entscheiden kann“

  1. Wir haben an unserer Schule eine AG eingerichtet, in der Schülerinnen und Schüler zweimal die Woche mit Flüchtlingen aus einem benachbarten Containerdorf Deutsch lernen. Wir geben gern Auskunft falls andere Schulen dieses ebenfalls planen.

    • Das wäre doch ein schönes Projekt für diesen Blog – erzählen Sie mir ein bisschen mehr darüber (über das Kontaktformular)? Dann nehme ich das gerne hier mit auf!

Kommentare sind geschlossen.

Translate »