Eine scharfe Handgranate mitten in der Nacht auf ein Flüchtlingsheim zu werfen, ist an Widerlichkeit schwer zu überbieten. Doch wie die meisten anderen Orte in Deutschland ist auch Villingen-Schwenningen kein Ort, der sich über die Unmenschlichkeit Einzelner definieren lässt. Von Schulranzen bis zur Traumahilfe leistet auch diese Stadt Hilfe für Flüchtlinge.
Und diese Hilfe ist so groß, dass die Helfer_innen zwischenzeitlich, laut Schwarzwälder Bote, einen Spenden-Annahmestopp ausrufen mussten. Die Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis hilft, außer mit Spenden, auf ganz unterschiedliche Weise:
- Die Stadt hat ein Bürgertelefon eingerichtet, bei dem alle Fragen und Anliegen zum Thema Flüchtlinge besprochen werden können. Über die Telefonnummer oder per E-Mail erhalten Sie auch Auskunft über Anlaufstellen, um selbst aktiv oder passiv zu helfen.
- Die Facebook-Gruppe Flüchtlingshilfe Villingen-Schwenningen hat derzeit weit über 700 Mitglieder. Die Gruppe ist geschlossen, d. h. die Inhalte sind nur für Gruppenmitglieder einzusehen.
- Auf der Facebookseite „Refugees, welcome to Villingen-Schwenningen“ wird seit Ende 2015 gemeldet, wo und an welchen Sachspenden und anderen Hilfen (z. B. für Deutschunterricht) aktuell Bedarf ist.
- Die über die AWO organisierte Facebook-Seite „Refugees welcome Villingen“ berichtet über eigene Aktivitäten, v. a. in der Erstaufnahmeeinrichtung, meldet Spendenbedarfe und postet themenbezogene Medienbeiträge und hilfreiche Links. Sie hat auch u. a. eine Weihnachtsfeier in der Einrichtung organisiert, bei der die Weihnachtsgeschichte in vier Sprachen vorgelesen wurde.
- Die Stadtbibliothek sammelt Bilderbücher, Erstlesebücher, Wörterbücher, Comics und Gesellschaftsspiele, um sie den Geflüchteten weiterzugeben. Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek ein regelmäßiges Café International an zwei Standorten an.
- Es gibt auch private Spendenaktionen wie diese Sammlung für Schulranzen für geflüchtete Kinder. Zukünftig, so das DRK, sollen solche Aktionen noch besser koordiniert werden. Für Unterstützung können Sie sich an das DRK vor Ort wenden.
- Und dann gibt es noch den Verein Refugio, der sich auch in Villingen-Schwenningen um traumatisierte Flüchtlinge kümmert, die ansonsten in Deutschland kaum Hilfe finden können. Die besonders wichtige Arbeit des Vereins ist allerdings gefährdet, weil die nötigen Fördergelder vollständig gestrichen wurden, wie die Geschäftsführerin des Vereins dem Schwarzwälder Boten berichtete. Über Betterplace.org können Sie dem Verein Spenden für seine Arbeit zukommen lassen.
Weitere Anlaufstellen finden Sie u. a. im Südkurier, auf der Website des Landkreises und beim Flüchtlingsrat BaWü.
1 Gedanke zu „Von Schulranzen bis zur Traumahilfe – auch Villingen-Schwenningen hilft Flüchtlingen“
Kommentare sind geschlossen.