Vom Café Stoffwechsel über Stadtteileltern bis zum Fußball-Team: Lörrach hilft

Als die Kleiderkammer in Lörrach neulich umzog, zeigte sich, wie hilfsbereit Lörrach ist: 285 Meter lagen zwischen bisheriger und neuer Kleiderkammer, und mit einer Menschenkette wurde Karton für Karton in den neuen Raum gereicht. Doch Lörrach macht viel mehr.

Das Café mit dem schönen Namen „Stoffwechsel“ z. B. ist eine Tauschbörse für Stoffe (fast) jedweder Art. Hier werden – je nach aktuellem Bedarf – Kleider oder auch Wörterbücher und Schreibmaterial für den Deutschunterricht getauscht. Und dazu kochen und backen Flüchtlinge und Mitglieder des Freundeskreises Asyl Leckeres.

Der Freundeskreis hat sich in verschiedene Gruppen aufgeteilt, die jede für etwas anderes zuständig ist: Begrüßung, Begleitung zu Behörden etc., Sprachkurse, Sachspenden, Öffentlichkeitsarbeit u. m. Auf seiner Facebook-Seite informiert er über alle aktuellen Tätigkeiten und Bedarfe.

Der Freundeskreis beschränkt seine Arbeit v. a. auf die Geflüchteten in der Gemeinschaftsunterkunft in Lörrach. Der Arbeitskreis Miteinander hingegen kümmert sich um die dezentral in den Kommunen des Landkreises untergebrachten Flüchtlinge. Auch der Arbeitskreis hat sich in Gruppen aufgeteilt, für Sprachkurse, Alltagsbegleitung, Öffentlichkeitsarbeit u. m.

Eine dieser Gruppen sind die „Stadtteileltern“. Auf seiner Website schreibt der Arbeitskreis dazu:

„Wir sind Mütter und Väter mit Migrationshintergrund und wissen, wie schwer es ist in einem fremden Land anzukommen. Wir können aus eigener Erfahrung sprechen. […]
Wir wollen „Brücken bauen“, gegenseitiges Verständnis wecken.
Wir helfen dort weiter, wo unterschiedliche Sprachen, Kulturen, Wertesysteme, Traditionen, „Welten“ zusammentreffen und es schwierig wird.“

Die Gruppe Refugees Welcome Lörrach wiederum wurde u. a. von Flüchtlingen gegründet. Sie haben bereits ein Fußballteam zusammengestellt und hierfür Trikots und andere Sachspenden erhalten. Auf ihrer Facebookseite informieren sie auch über ihre weiteren Aktivitäten und teilen themenbezogene Medienbeiträge.

Und sonst noch? Ein paar Beispiele: das Landratsamt u. a. haben einen Runden Tisch Asyl ins Leben gerufen, um alle haupt- und ehrenamtlichen Helfer_innen zu vernetzen, Azubis des Landkreises packen Willkommenspäckchen für die Geflüchteten, und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) organisierte ein Grillfest für die Flüchtlinge.

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?

1 Gedanke zu „Vom Café Stoffwechsel über Stadtteileltern bis zum Fußball-Team: Lörrach hilft“

Kommentare sind geschlossen.

Translate »