Vielseitige Hilfe in Rottenburg am Neckar: vom Dolmetschernetzwerk bis zum Schreibwettbewerb

Die Brandursache ist noch nicht klar, doch wieder hat ein Flüchtlingsheim gebrannt – diesmal ein Containerdorf in Rottenburg am Neckar. Aber auch hier gibt es eine Vielzahl ehrenamtlicher Hilfe für die Flüchtlinge.

Interessant ist hier die Vielzahl der regelmäßigen Treffpunkte für Flüchtlinge – doch nicht nur die. Hier sind ein paar Beispiele der Hilfsmöglichkeiten:

  • Asylcafé (bes. für Familien) im Containerdorf, jeden Montagnachmittag
  • Monatliches Frühstück im Containerdorf, am letzten Freitag des Monats
  • Coffee to stay“ – Asylcafé in der Stadt, jeden Freitagabend
  • Café International, vierzehntägig in der Stadt, organisiert vom Verein zur Steigerung der Lebensfreude e. V. (doch, doch, den gibt’s!)
  • Das Netzwerk Rottenburg International stellt Dolmetscher_innen mit Migrationserfahrung überall dort, wo Missverständnisse gravierende Folgen haben können, z. B. bei Behördengängen. Außerdem gehören „Interkulturelle Tandempartner_innen“ zum Netzwerk, die den Geflüchteten bei allen anderen Belangen der Teilhabe und Integration unterstützend zur Seite stehen.
  • Schreibwettbewerb der Diözese Rottenburg-Stuttgart: hier sollten Tandems, die sich zwischen Einheimischen und Flüchtlingen gebildet haben, ihre gemeinsame Geschichte erzählen, wie sie zusammengefunden haben, was sie seither erlebt haben usw. Die ersten 50 Einsender_innen erhielten ein „Zeichen der Verbundenheit“, mit dem sie fotografiert wurden, und die Geschichten sollten anschließend online gestellt werden (noch sind sie nicht online; sowie ich den Link habe, poste ich ihn hier).
  • Caritas und Diakonie haben gemeinsam eine Arbeitshilfe für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Flüchtlingsbegleitung in Baden-Württemberg herausgegeben. Die 52-seitige Broschüre kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Sie informiert über das Asylverfahren allgemein und über die Integrationswege in BaWü. Sie zeigt auf, wie Initiativen Flüchtlingen helfen können, wie das Zusammentreffen der Kulturen funktionieren kann, aber auch wo die Herausforderungen der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen liegen, und wie man ihnen begegnen kann.
  • Bei der Stadt ist das Dezernat 1 zuständig für ehrenamtliches Engagement.
  • Im Landkreis ist das Amt für Jugend und Soziales für Flüchtlingsangelegenheiten zuständig. Auf seiner Website informiert der Landkreis über das Thema „Gemeinsam aktiv für Flüchtlinge“.
Möchten Sie diesen Beitrag teilen?
Translate »