Seit Monaten herrschen in Berlin-Moabit am Landesamt für Soziales und Gesundheit (LaGeSo) katastrophale Zustände. Moabit – Deutschlands Lampedusa. Und doch gibt es noch immer Ehrenamtliche, die dort, wo die Behörden bewusst oder aus Unfähigkeit vollkommen versagen, helfen.
Berlin
Start with a friend – Tandems zum Start der Flüchtlinge im neuen Land
90 Tandems sind es (Stand September 2015), die derzeit durch Berlin ziehen: „Start with a friend“ bildet menschliche Tandems aus Einheimischen und Flüchtlingen, die gemeinsam die Stadt erkunden, Deutsch sprechen (lernen), Wohnungen, Kindergarten- und Praktikumsplätze suchen und zusammen den Behördenmarathon durchstehen.
Integrationskurse speziell für Frauen
Im Frühjahr 2015 stellte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein neues Konzept für einen Integrationskurs vor, der sich ausschließlich an Frauen richtet, die aus unterschiedlichen Gründen oft an den normalen Kursen nicht teilnehmen können.
#LaGeSo – Wie Sie am Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin aktuell helfen können
Die Lage am Sozialamt Berlin-Moabit (#LaGeSo) war chaotisch: Temperaturen an die 40 Grad Celsius, kein Wasser, keine Nahrung und Hunderte Flüchtlinge ohne Obdach, die vor dem LaGeSo tagelang auf die Bearbeitung ihrer Anträge warteten. Bis die Ehrenamtlichen kamen. So können auch Sie helfen:
Medizinische Hilfe für Flüchtlinge & Infos zum Download
Kürzlich erzählte mir eine Helferin, dass sie mit einem sichtbar kranken Flüchtlingskind, das weder einen Schein vom Sozialamt, noch eine Gesundheitskarte hatte, in mehreren ärztlichen Praxen abgewiesen wurde. Sie wird nicht die Einzige sein, der es so geht. In Berlin gibt es z. B. für solche Fälle zwei Anlaufstellen.
Das Leben der Flüchtlinge erleichtern – vielseitige Hilfe in Moabit
Als 2013 ins ehemalige Vermessungsamt in Berlin-Moabit 150 Flüchtlinge einquartiert wurden, bildeten sich gleich zwei Initiativen, die die Flüchtlinge solidarisch und auf vielfältige Weise unterstützen: „Moabit hilft!“ und „Neue Nachbarschaft Moabit„. Letztere erhielt 2014 für ihr Engagement
Refugees online: kostenloser Internetzugang
Das Internet ist für viele Flüchtlinge wie eine Nabelschnur: es ist die einzige Möglichkeit, mit der Familie in Kontakt zu bleiben, sich über die Situation in der Heimat zu informieren und Informationen für ihre eigene Zukunft zu suchen. Doch in der Regel gibt es in den Flüchtlingsunterkünften keinen Internetzugang. In Fürstenfeldbruck hat sich deshalb der Verein Refugees Online e. V. gegründet, der den Flüchtlingen in den dortigen Unterkünften genau dies ermöglichen will, und zwar kostenfrei. Auf der Website beschreibt der Verein seine Tätigkeit so:
Gemeinsam mit Flüchtlingen kochen … und Kochbücher schreiben
Andere Länder, anderes Essen. Die kulinarische Bereicherung durch Flüchtlinge aus so vielen Ländern, mit denen wir sonst vielleicht nie in Berührung kämen, schmeckt vielen Menschen in Deutschland – manchen sogar so sehr, dass sie sich zusammentun, um Kochbücher mit Rezepten aus der Heimat der Flüchtlinge zu schreiben. Auf diese Weise haben wir alle die Chance, die herrlichen Küchen
Aus Sicht der Flüchtlinge: Foto-Audio-Ausstellung „Refugee Report“
Momentan sprechen viele über Flüchtlinge, doch kommen die Flüchtlinge selbst fast nie zu Wort. In Berlin gibt es deshalb die Ausstellung „Refugee Report. Open your eyes – hear my voice!“ mit Fotos, die Flüchtlinge selbst mit Einwegkameras aufgenommen haben.
Freizeitangebote für Kinder & Workshops an Schulen
Krieg, Gewalt und Flucht trifft Kinder oft am stärksten. Im brandenburgischen Waßmannsdorf sind Flüchtlingskinder mit ihren Familien in einer alten Kaserne für DDR-Grenzsoldaten untergebracht, die bereits von Rechtsextremen attaktiert wurde, die außerdem, so die taz im Jahr 2011, eine „Bruchbude“ sei
Möbelbau gegen Arbeitsverbot – Hilfe zur Selbsthilfe
Da neu angekommene Flüchtlinge nicht arbeiten dürfen, haben sich einige Menschen in Berlin gedacht, dass sie aber wenigstens berufs- bzw. ausbildungs-vorbereitende Praktika machen dürften, und gründeten
Flüchtlinge in der WG aufnehmen
Solange ihr Aufenthaltsstatus noch nicht geklärt ist, ist es in einigen Bundesländern nicht erlaubt, Flüchtlinge in privaten Wohnungen unterzubringen. In Städten bzw. Bundesländern, wo es jedoch erlaubt ist,
Kreativ demonstrieren bei rechten Aufmärschen
Es gibt viele Wege zur Förderung der Akzeptanz und Unterstützung von Menschen, die unfreiwillig ihre Heimat verlassen, um ihr Leben und das ihrer Kinder zu retten. Einer dieser Wege ist, ganz sichtbar
Unterstützungskampagne von Kulturschaffenden und anderen
Aus Berlin hört man seit zwei Jahren immer wieder etwas über Flüchtlingsproteste (Hungerstreik, Schulbesetzung u. a.). Jetzt haben sich Kulturschaffende
Fachtagung: Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) in Berlin bietet am 24. November 2014 in Leipzig eine Fachtagung zum Thema
Refugee Law Clinic – Rechtsberatung für Flüchtlinge
Studierende verschiedener Fakultäten in Berlin engagieren sich für Flüchtlinge und Asylsuchende. Eine Studentin schreibt mir:
Integrationslots_innen unterrichten, beraten und betreuen
Integrationslots_innen helfen Flüchtlingen und anderen ausländischen Mitbürger_innen dabei, sich in ihrer Stadt und im Behördendschungel zurechtzufinden
UNO-Flüchtlingshilfe auch im Inland
Der Förderverein UNO-Flüchtlingshilfe e.V., ein Spendenpartner des UNHCR u. a., ist nicht nur im Ausland tätig, sondern fördert auch Projekte im Inland. Welche das z. B. 2011 waren, listet sie hier auf: