Es gibt wenige Fortbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtliche, die sich als Sprachbegleiter_innen für Flüchtlinge engagieren möchten. Deshalb fördert das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur eine Qualifizierung für Dozent_innen, die es ihnen ermöglichen soll, landesweit kostenlose Fortbildungen von ehrenamtlichen Sprachbegleiter_innen anzubieten. Die Qualifizierung ist ebenfalls kostenlos und richtet sich an Dozent_innen mit fundierten Erfahrungen im DaF/FaZ-Unterricht, im Umgang mit Flüchtlingen und Ehrenamtlichen oder auch in sozialpädagogischen Bereichen.
Bislang steht laut Ausschreibung für dieses Jahr nur noch eine Qualifizierungsrunde fest:
„Durchgang: 04./05.04.16 und 25./26.04.16
Ort: Barendorf/Bad Bevensen
Bewerbungsschluss: 16. März 2016“
Das Fortbildungskonzept „Erstorientierung Sprachbegleiter für Flüchtlinge – Sprachvermittlung als Alltagshilfe“, für das Sie sich hier qualifizieren können, wurde von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) entwickelt. Wer anschließend bei Ihnen eine solche Fortbildung macht, wird, laut Ausschreibung:
„– für den allgemeinen Umgang mit Flüchtlingen sensibilisiert,
– befähigt, mit Menschen anderer Kulturen (inkl. Lernkulturen) bewusster umzugehen,
– befähigt, eigene Konzepte und Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die genau auf die Situation der Flüchtlinge (Alltagshilfe inkl. Sprachvermittlung) zutreffen,
– ihre methodischen Kompetenzen im Bereich erwachsenengerechter Sprachvermittlung
erweitern,– die Möglichkeiten aber auch Grenzen ihrer ehrenamtlichen Arbeit erkennen (Erkennung von und Umgang mit Traumata im Unterricht, eigene Abgrenzung, etc.).“
Anschließend können Sie bei der AEWB pro Einrichtung Mittel für zwei Fortbildungen beantragen. Darüber hinaus ist erwünscht, dass Sie Ihre Kenntnisse auch bei anderen Trägern anbieten.
Alle weiteren Details zur Fortbildung sowie das Antragsformular finden Sie hier auf der Website der AEWB.