Überforderte Behörden, Ehrenamtliche am äußersten Limit, Flüchtlinge, deren Alltag von Unselbstständigkeit und Zukunftsangst bestimmt ist: keine gute Mischung. In einer Massenunterkunft im oberbayerischen Markt Schwaben hat sich nun ein Parlament gegründet, das den Flüchtlingen eine demokratische Stimme gibt: das Flüchtlingsparlament.
Mehrsprachige Gesundheitsinformationen für Flüchtlinge
Ob Impfschutz, HIV-Gefahr oder Verhütung – die Verständigung über diese Themen mit Flüchtlingen ist mangels Sprachkenntnissen oft schwierig. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt deshalb für Fachkräfte, Ehrenamtliche und Flüchtlinge zahlreiche, oft mehrsprachige Informationen zur Verfügung.
Vom Kulturtreff bis zum Internationalen Café – Hemmoor engagiert sich für Flüchtlinge
Auch in Hemmoor hat im Januar eine geplante Flüchtlingsunterkunft gebrannt – noch weiß man nicht, wer dahinter steckt. Doch auch in Hemmoor gibt es schon seit einigen Jahren ein großes ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge. Und die Gemeinde finanziert sogar vom Aufenthaltsstatus unabhängige Deutschkurse.
Clausnitz – Hilfe für Flüchtlinge schon vor ihrer Ankunft
Das sächsische Dorf Clausnitz geht derzeit durch alle Medien, weil eine Gruppe herzloser Feiglinge den Schwächsten unserer Gesellschaft, den ankommenden Flüchtlingen, ein Grundrecht zu verweigern versuchte: das Recht auf Schutz und Aufnahme in diesem Land. Doch auch in Clausnitz gibt es Menschen, die sogar lange vor Ankunft der Flüchtlinge mit der Hilfe begonnen haben.
Flüchtlingen helfen – so gelingt das
„Wir schaffen das!“, sagte Angela Merkel, und tagtäglich beweisen die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe, dass die Bundeskanzlerin recht hat. Und doch wird der Satz permanent hinterfragt, von Rechtsextremen, von verfrüht wahlkämpfenden Politiker_innen, aber auch von Ehrenamtlichen selbst. Wie es klappen kann, dieses „Wir schaffen das!“, zeigt das Buch „Refugees welcome!“ des ehrenamtlichen Helfers Mathis Oberhof.
Bautzen ist bunt, hilft Flüchtlingen und stellt sich offen gegen Rechts
In manchen Orten wird die Ankunft von Flüchtlingen stärker bekämpft als anderswo – in Bautzen zum Beispiel, wo, laut Spiegel Online, Schaulustige den Brand eines zukünftigen Flüchtlingsheims bejubelt haben. Umso beachtenswerter, dass es auch in diesen Orten Leute gibt, die ihre Menschlichkeit noch nicht verloren haben und den Flüchtlinge selbstverständlich helfen.
In eigener Sache: Übersetzer_innen für Flyer gesucht!
Für einen Informationsflyer für weibliche Flüchtlinge suche ich ehrenamtliche Übersetzer_innen, die den deutschen oder englischen Text in die jeweiligen Sprachen der Geflüchteten übersetzen. Kennen Sie jemanden, die_der sehr gut übersetzen kann und mir hierbei ehrenamtlich helfen würde? Um diese Sprachen geht es:
Tipps für die Unterstützung von Flüchtlingen mit LSBTTI*-Hintergrund (Queer Refugees)
Menschen, die in ihrer Heimat aufgrund ihrer sexuellen Identität diskriminiert, verfolgt, terrorisiert, bestraft oder sogar getötet werden, finden nicht automatisch Schutz in Deutschland. Denn auch hier können sie Ablehnung und Gewalt erleben. Eine Broschüre gibt Ihnen Tipps für die Unterstützung, wie Sie Menschen ganz unterschiedlicher sexueller Identitäten unterstützen können.
Online-Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Deutschlehrer_innen in der Flüchtlingshilfe
Viele Menschen, die Flüchtlingen gerne Deutschunterricht geben würden, trauen sich das nicht zu, weil sie so etwas noch nie gemacht haben. Ich ermutige sie immer, es trotzdem zu tun. Denn die Flüchtlinge müssen keine Doktorarbeit schreiben, sondern lernen, unsere Sprache zu verstehen und zu sprechen. Ein kostenloser Online-Vorbereitungskurs kann den Ehrenamtlichen nun dabei helfen.
Kostenloser Mini-Dolmetscher für sechs Sprachen: Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Serbisch
Was heißt Spielplatz auf Arabisch? Oder Ausländerbehörde, Unterschrift oder „Bitte sei pünktlich“? Oder Wickelraum oder „Hast du Hunger?“ Oft ist die erste Verständigung zwischen Helfer_innen und Flüchtlingen schwer. Ein kostenloser Mini-Dolmetscher für Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Serbisch kann da aushelfen.
Flüchtlingsfrauen aus ihrer Isolation holen: z. B. durch Besuchsdienste
Die Frauen der Gastarbeiter hatten nie eine Chance. Sie waren für Staat, Politik und Wirtschaft uninteressant. Deshalb sind so viele von ihnen bis heute isoliert, sprechen kaum Deutsch und haben keine deutschen Freund_innen. Damit dies mit den Flüchtlingsfrauen nicht auch geschieht, kann ein Besuchsdienst eine große Hilfe sein.
Flüchtlingshelfer_innen: Schützen Sie die jungen Flüchtlingsfrauen!
Nicht genug, dass Fremdenfeind_innen die Flüchtlinge vermehrt für ihre Zwecke instrumentalisieren, dass sie Brand- und Mordanschläge verüben. Es gibt auch noch Männer, die versuchen, sich aus sexuellen und Macht-Motiven gezielt an hilf- und schutzlose junge Flüchtlingsfrauen heranzumachen. Und zwar über Hilfsprojekte.
Medizinische Spenden, Buchausleihe, Patenschaften – Warburg hilft Flüchtlingen
Flüchtlinge in Warburg haben eine einzigartige Aktion gestartet: mit Tulpen entschuldigten sie sich bei Warburgerinnen für das, was andere Männer anderen Frauen in Köln angetan haben. Dennoch wurde wenige Tage später ein Brandanschlag auf eine bewohnte Flüchtlingsunterkunft verübt. Doch selbstverständlich werden die Warburger_innen den Flüchtlingen weiterhin helfen.
Barsinghausen – Hilfe für Flüchtlinge durch gewachsene und neue Netzwerke
Barsinghausen am Deister ist die Stadt, die sie heute ist, weil seit vielen Jahrzehnten Menschen aus dem Ausland dort leben und arbeiten. Der Internationale Frauentreff und andere, über lange Jahre gewachsene Netzwerke zeugen davon. Auch wenn dort nun ein geplantes Flüchtlingsheim in Brand gesteckt wurde, hilft man in Barsinghausen den Flüchtlingen selbstverständlich weiterhin.
Von Schulranzen bis zur Traumahilfe – auch Villingen-Schwenningen hilft Flüchtlingen
Eine scharfe Handgranate mitten in der Nacht auf ein Flüchtlingsheim zu werfen, ist an Widerlichkeit schwer zu überbieten. Doch wie die meisten anderen Orte in Deutschland ist auch Villingen-Schwenningen kein Ort, der sich über die Unmenschlichkeit Einzelner definieren lässt. Von Schulranzen bis zur Traumahilfe leistet auch diese Stadt Hilfe für Flüchtlinge.
Rechtlicher Leitfaden für die Vereinsarbeit mit Flüchtlingen
Viele Vereine haben großzügig ihre Tore für Flüchtlinge geöffnet, um ihnen den Start in diesem für sie so fremden Land zu erleichtern. Dass sie deshalb keine steuerlichen Nachteile oder gar den Verlust ihrer Gemeinnützigkeit fürchten müssen, habe ich hier schon geschrieben. Einige Fragen blieben trotzdem offen – nun soll ein rechtlicher Leitfaden für die Vereinsarbeit mit Flüchtlingen Abhilfe schaffen.
Kostenloser Ratgeber Gesundheit für Flüchtlinge
Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen ist oft nicht ideal. Es gibt vielfach nicht genügend medizinisches Personal in den Erstaufnahmestellen, und die Wege, einen Behandlungsschein zu bekommen, sind oft zu umständlich. Das Bundesgesundheitsministerium hat jetzt zur ersten Orientierung einen kostenlosen Ratgeber Gesundheit für Flüchtlinge und andere Asylsuchende veröffentlicht.
Abwab – Neues Magazin auf Arabisch von Flüchtlingen für Flüchtlinge
Das arabische Wort „Abwab“ bedeutet „Türen“, denn, so der Chefredakteur des neuen Magazins, es öffnen sich bei Ankunft in Deutschland Türen für die Flüchtlinge. Das Magazin wird von Flüchtlingen für Flüchtlinge geschrieben. Es wird kostenlos in Flüchtlingsunterkünften verteilt und soll monatlich erscheinen.
Marl – großes Netz der Solidarität und Hilfe für Flüchtlinge
In Marl gab es an einer fast fertigen Flüchtlingsunterkunft zunächst rechtsextreme Schmierereien und dann einen Brandanschlag. Doch gibt es in Marl selbstverständlich, wie an allen anderen Orten im Land, ein breites Bündnis der Hilfe für Flüchtlinge. Ganz vorbildlich sind Informationen dazu sogar sehr leicht über die Website der Stadt Marl zu finden.
Alaaf und Helau – der Karnevalsguide für Flüchtlinge
Dass ausgerechnet in einem Land wie Deutschland in einigen Städten im Februar sechs Tage lang fast gar nichts mehr geht, weil zahllose Jecken sich jedes Jahr wieder in merkwürdige Monturen werfen, um ausgelassen zu feiern – das muss man vielen Menschen erst einmal erklären, und bei weitem nicht nur Flüchtlingen. Für Letztere gibt es aber jetzt einen mehrsprachigen Karnevalsguide.