„openTransfer CAMP – Refugees“: ein Barcamp für Helfer_innen in der Flüchtlingshilfe

Viele Hilfsprojekte bilden sich derzeit neu – doch sie beginnen bei Null und tauschen sich oft nicht mit anderen aus. Damit sie aber das Rad nicht neu erfinden müssen, bietet die Stiftung Bürgermut eine Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Tipps. Zum zweiten Mal organisiert sie ein Barcamp, eine offene Tagung für Helfer_innen in der Flüchtlingshilfe: das „openTransfer CAMP – Refugees“.

Bei traditionellen Konferenzen ist alles perfekt durchgeplant. Tagesablauf, Themen und Redner_innen werden vorab festgelegt. Ein Barcamp dagegen ist eine Tagung, bei der Teilnehmer_innen direkt vor Ort die Themen und den Ablauf bestimmen. Alle können ein Thema vorschlagen, zu dem sie gerne etwas sagen (oder erfahren) möchten.

Die Themen werden gesammelt, und dann wird zu Beginn abgestimmt, wer zu welchem Thema Auskunft geben kann und möchte, und wer an welcher Session teilnehmen will. Das hört sich für einige vielleicht zu modern und chaotisch an, funktioniert aber meistens hervorragend. Und es ist oft wesentlich interessanter, als wenn alles vorab schon festgelegt ist und keinen Spielraum für aktuelle, wichtige Themen und Interessen lässt.

Ein solches Barcamp findet nun Ende April 2016 in München auch für Flüchtlingshelfer_innen statt. Dort können Sie sich über ihre Erfahrungen austauschen, einander Tipps geben, eigene Projekte und Ideen vorstellen und neue Wege diskutieren. Sie können netzwerken und sich von anderen inspirieren lassen. Das „openTransfer CAMP – Refugees“ richtet sich an alle, die an der Arbeit mit Geflüchteten Interesse haben oder bereits aktiv sind, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder aus welcher Berufssparte.

Die ausrichtende Stiftung Bürgermut schreibt dazu:

„Unter dem Motto „Gutes einfach verbreiten“ könnt Ihr im Barcamp-Format darüber diskutieren, was bei Euren Projekten mit und für Geflüchtete gut funktioniert und wo es hakt. Welche Hilfe Ihr braucht, für welche Herausforderungen es vielleicht schon gute Lösungen gibt und wie man sich noch besser miteinander vernetzen kann. Am Ende des Tages soll jeder mit ganz konkreten Ideen, Lösungen und neuen Kontakten nach Hause gehen. […]

Sessionthemen könnten sein: Wie findet und koordiniert man Dutzende Freiwillige? Was tun, damit man sich nicht selbst bei der Arbeit verheizt? Wie mobilisiere ich Muttersprachler? Welche Tools helfen beim Projektmanagement? Wie nutze ich Tech for Good? Welche Weiterbildungen oder Beratungsangebote gibt es für Helfer?

Wie so ein Barcamp gehen kann, was dabei herauskommt, wie die Stimmung ist, wer daran teilnimmt – all das kann man kurz zusammengefasst in diesem Video vom ersten Refugee-Barcamp sehen (hier klicken).

Die Teilnahme am Barcamp ist kostenlos, es gibt Getränke und Essen, und bei erwarteten ca. 120 Teilnehmenden wird es ganz bestimmt ein interessanter, inspirierender Tag für alle werden, der so hoffentlich noch an vielen Orten in Deutschland wiederholt werden wird.

Hier die Daten:

Termin: Samstag, 30. April 2016, 10 – 17 Uhr

Ort: Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), Heßstraße 89, 80797 München

Hashtag: #otc16

Auf dieser Seite können Sie sich direkt anmelden. Wer vorab einen Sessionvorschlag einreichen möchte, kann das hier tun. Alle bislang eingegangenen Vorschläge sind dort jederzeit einsehbar. Und wer sich jetzt schon mal mit den openTransfer-Leuten verbinden will, kann das auf Facebook und Twitter jetzt schon tun. Weitere generelle Informationen über openTransfer gibt es hier.

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?
Translate »