Viele Menschen, die Flüchtlingen gerne Deutschunterricht geben würden, trauen sich das nicht zu, weil sie so etwas noch nie gemacht haben. Ich ermutige sie immer, es trotzdem zu tun. Denn die Flüchtlinge müssen keine Doktorarbeit schreiben, sondern lernen, unsere Sprache zu verstehen und zu sprechen. Ein kostenloser Online-Vorbereitungskurs kann den Ehrenamtlichen nun dabei helfen.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat sich mit dem Softwarehersteller SAP zusammengetan, um den Online-Kurs „Auch du kannst das. Deutsch für Asylbewerber. Ehrenamtlich.“ kostenlos für die vielen Helfer_innen in der Flüchtlingshilfe anzubieten. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Internetzugang und wöchentlich etwa 3-4 Stunden Zeit.
In acht Kapiteln stellen erfahrene ehrenamtliche Lehrer_innen Wege vor, wie Sie Flüchtlingen die deutsche Sprache beibringen können. Sie orientieren sich dabei am Thannhauser-Modell und geben in Videos Tipps, die auf diesem Modell aufbauen. Allerdings ist dieser Kurs auch eine sehr gute Hilfe für angehende Deutschlehrer_innen, die mit anderen Kursmaterialien arbeiten.
Die Tipps basieren auf den Erfahrungen der Helfer_innen im Kurs-Alltag, von der Visualisierung der Sprache über das gemeinsame Singen von Liedern bis hin zur Arbeit im Team.
Darüber hinaus berichten die Lehrer_innen auch über ihre eigenen Erfahrungen. Sie erzählen, was sie in ihren Kursen erlebt haben, was auf Sie zukommen kann, wenn Sie sich auf den Deutschunterricht einlassen. Aber auch darüber, welche Anforderungen an Sie gestellt werden, was es für Sie bedeuten kann, wenn Sie einen Kurs geben.
In drei Videos wird ehrenamtlichen Lehrer_innen über die Schulter geschaut: wie sie im Unterricht agieren, wie sie ihre Schüler_innen mit einbinden, wie (und wo) sie ihnen ganz praktische Alltagsdinge beibringen.
Und schließlich gibt u. a. der Fachreferent für Flüchtlingshilfe des Paritätischen noch hilfreiche Hinweise darauf, was Sie ganz grundsätzlich bedenken und beachten sollten, bevor Sie sich in dieser Form der Sprachförderung engagieren.
Der Kurs besteht aus neun Videos und zwei Selbsttests in Quizform. Mit Hilfe von Diskussionsforen kann der Lernerfolg aus diesem Kurs noch verstärkt werden. Lokale Lerngruppen können sich bilden, um einander dann auch in der Praxis mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Bitte beachten Sie: Der Kurs ist keine offizielle, anerkannte Qualifikation. Doch er bietet denen, die noch nie unterrichtet haben, eine gute Vorbereitung mit wertvollen Praxistipps. Und er macht Mut, sich selbst zuzutrauen, einen eigenen Deutschkurs zu starten.
Die Teilnahme an diesem Vorbereitungskurs ist vollständig kostenlos, und der Einstieg ist jederzeit möglich. Sie müssen zur Teilnahme nur einen Zugang anlegen, und das geht hier.