Gerade hatte der WDR4 die Tatsache, dass das nordrheinwestfälische Altena 100 Flüchtlinge mehr aufnehmen will als der Kleinstadt zugeteilt wurden, mit „Danke Altena! […] Wir brauchen mehr Altena in Deutschland!“ kommentiert. Drei Tage später gab es einen Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft. Doch Altena hilft weiterhin.
Ein frisch gegründetes Gemeinschaftsprojekt des Generationenbüros „Stellwerk“ sowie der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Altena hat sich Ende September 2015 die Hilfe für die Flüchtlinge in der Stadt zur Aufgabe gemacht: „Altena hilft“. Zum ersten Info-Abend kamen mehr als 80 Menschen, berichtet die Märkische Zeitung.
Auf der Facebookseite von „Altena hilft“ wird das Engagement koordiniert: hier ruft die Initiative zu Sachspenden auf und vermeldet Termine. Mittlerweile wurde eine Kleiderkammer eingerichtet, Möbelspenden nimmt das THW entgegen, und die Koordination der Sachspenden übernimmt eine Mitarbeiterin der Stadt.
Darüber hinaus organisiert die Stadt Altena im Stellwerk ein „Café International“, dessen Termine sie über ihre Website bekannt gibt. Das Café soll Altenaer Bürger_innen und Flüchtlinge zusammenbringen.