Mahnwachen, Ausstellungen, Ausflüge – 10 Jahre Engagement für Flüchtlinge in Rheinfelden

Nach neun Jahren Einsatz für die Menschenrechte und die Verbesserung der Lebensumstände der Flüchtlinge hat der Freundeskreis Asyl Rheinfelden 2014 den Bürgerpreis der Bürgerstiftung erhalten. Und er ist weiterhin aktiv mit zahlreichen Aktionen für die Flüchtlinge vor Ort.

Der Freundeskreis Asyl Rheinfelden bildete sich während der Zeit, als in der südbadischen Stadt die mit zwei Jahren Dauer wahrscheinlich längste Mahnwache Deutschlands abgehalten wurde, um die Abschiebung einer integrierten Familie aus Syrien zu verhindern (s. dazu auch „Was kann ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge bewirken?„).

Seine Aktivitäten beschreibt der Freundskreis auf seiner Website so:

“- Öffentlichkeitswirksame und informative Aktionen wie z.B. Mahnwachen, Unterschriftensammlungen, Gottesdienste, Ausstellungen, Demonstrationen
– Begleitungen/Patenschaften von Einzelpersonen und Familien etc.
– Veranstaltungen für und mit Flüchtlingen
– Deutschkurse
– Frauengruppe
– Hausaufgabenbetreuung
– Unterstützung von „Kirchenasylen“
– Kleidersammlung“

Aktuelle Veranstaltungen sind z. B. eine Ausstellung zum Thema „Asyl ist Menschenrecht“, eine Filmvorführung des Filmes „Neuland“ über einen Schweizer Lehrer und seine geflüchteten Schützlinge. Und es gibt weiterhin eine Mahnwache, jetzt einmal pro Monat und um an die Situation der Flüchtlinge allgemein zu erinnern und sich anschließend auszutauschen.

Der Freundeskreis unternimmt außerdem Ausflüge mit den Geflüchteten, z. B. auf eine Pferderanch oder ins Wildgehege, und er feiert zusammen mit den Flüchtlingen Winter- und Sommerfeste.

2014 wurde der Freundeskreis schließlich mit dem Bürgerpreis der Bürgerstiftung Rheinfelden ausgezeichnet, und zwar „für sein herausragendes Engagement bei der Integration von Migranten“, wie die Stiftung auf ihrer Website schreibt.

Doch der Freundeskreis ist nicht das einzige Engagement in Rheinfelden. Die Gewerbeschule, z. B., hat eine Disco organisiert und stiftet den Gewinn den Flüchtlingen in der Stadt. Der „Runde Tisch Mitgemischt“ organisiert zusammen mit der Volkshochschule ein Bewerbungstraining für Migrant_innen. Und die Stadt Rheinfelden selbst informiert auf ihrer Website besonders gut über die weiteren Möglichkeiten des Engagements (s. dazu auch „Kommunen: informieren Sie auf Ihrer Website!“).

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?
Translate »