Laternen basteln mit Flüchtlingskindern für den Sankt-Martins-Umzug

Es gibt wohl kaum einen symbolischeren Tag im Zusammenhang mit den zu uns kommenden Flüchtlingen als den Sankt-Martins-Tag am 11. November. Ein Ehepaar in Düsseldorf hat schon damit begonnen, zusammen mit Flüchtlingskindern Laternen für den Umzug zu basteln.

Der Heilige Martin von Tours, ein Bischof, der die Grundlagen der christlichen Lehre vorlebte und sein Hab und Gut mit den Armen teilte, wurde zum Sinnbild für Güte, Menschlichkeit und Barmherzigkeit. An dem Tag, an dem er beerdigt wurde, wird bis heute auf verschiedene Weise seiner gedacht.

U. a. gehen in ganz Deutschland die Kinder am 11. November mit selbst gebastelten Laternen auf einen Umzug durch ihren Ort. Aus der Geschichte des Sankt Martin lernen sie, dass es da mal jemanden gab, der seinen Mantel mit einem frierenden Menschen geteilt hat, und dass diese Barmherzigkeit ein wichtiger Teil des Menschseins ist. Versüßt wird ihnen das Ganze mit Stutenkerlen (oder Weckmännchen oder Martinshörnchen), dem leckeren Hefegebäck mit Rosinen.

In Eigeninitiative hat ein Ehepaar aus Düsseldorf nun, nach Absprache mit der Heimleitung, zusammen mit Kindern aus einem Flüchtlingsheim Laternen für den anstehenden Umzug gebastelt.

Foto: Carola Heine
Foto: Carola Heine

Auf ihrer Facebook-Seite beschreibt die Initiatorin, wie sie vorgegangen ist. Da viele Helfer_innen keinen Facebook-Zugang haben, darf ich mit ihrer Erlaubnis die Beschreibung hier vollständig zitieren:

„Das sehr praktische Basispaket für 25 schwarze Kartonlaternen aus dem Labbe-Shop reicht nach unseren Erfahrungen von heute für höchstens 18 Laternen, wenn die Jungs darauf bestehen, ihre selbst zusammenzuzimmern.

Am Folgetag werden dann noch alle Laternen mit LED-Teelichtern (8 Euro für alle inkl Batterie), und den dazu gehörenden Aufhängern und Laternenstangen versorgt.

Zubehör: https://shop.labbe.de/karton-laterne.html

Kosten: 13,80 Euro
plus Transparentpapierzuschnitte für 5,40 Euro
plus Laternenbügel für 1,90 Euro
plus Holzstöcke für 7,80 Euro
(Gesamtkosten ca 30 Euro und wir empfehlen dringend, alles inklusive Musterklammern auf einen Schlag bei Labbe zu bestellen (oder im Labbe-Shop in Düsseldorf zu holen), denn der Rest wird noch stressig genug. Zusätzliches Transparentpapier nicht vergessen!).

Zum Einkleben der Transparente in die Laternen kann man Prittstift oder Bastelkleber nehmen, zum Bemalen Wachsmaler, Filzstifte oder Wasserfarben oder zerrupftes Transparentpapier, das mit Klebestiften festgerieben wird. Die größeren Kinder kommen gut mit einer Mischung aus Filzstift und Ausmalen mit Wasserfarben klar.

Als Unterlage für alle Bastelaktionen nehmen wir ausrangierte Wachstuch-Tischdecken.“

Und das war das stolze Ergebnis:

Foto: Carola Heine
Foto: Carola Heine

Und wenn die Kindergärten und Schulen die Flüchtlingskinder nicht schon damit versorgen, können Sie ja vielleicht zusätzlich Spenden sammeln oder eine Bäckerei von einer Spende überzeugen, um den Flüchtlingskindern auch einen Stutenkerl, ein Weckmännchen oder Martinshörnchen zu ermöglichen.

Und wenn Sie mit den Kindern das Sankt-Martins-Lied „Ich gehe mit meiner Laterne“ jetzt schon einstudieren möchten, finden Sie Text und Melodie z. B. auf Youtube.

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?
Translate »