Kostenloses Handbuch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

Viele Menschen überlegen derzeit, Flüchtlingen zu helfen, doch sie haben Zweifel, ob sie das schaffen, ob sie dafür überhaupt geeignet sind, ob sie wirklich etwas Sinnvolles oder Nützliches beitragen können. Sollen sie alleine helfen oder eine Gruppe gründen? Was kommt da auf sie zu? Ein Handbuch hilft bei all diesen Fragen: „Willkommen!“, das Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg.

Doch ist das Handbuch keineswegs nur für dieses Bundesland hilfreich. Denn die grundsätzlichen Fragen sind überall gleich:

  • Welche Voraussetzungen brauche ich, um mich zu engagieren?
  • Wie gründe ich einen Flüchtlingsarbeitskreis?
  • Wie gehe ich mit Konflikten um?
  • Wie kann ich meine Privatsphäre vom Ehrenamt abgrenzen?
  • Wie fördert man eine gute Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen?
  • Wie kann ich Spenden sammeln?
  • Was mache ich bei Anfeindungen oder Übergriffen?
  • Was kann ich tun, wenn ein Flüchtling traumatisiert zu sein scheint?
  • Welche besondere Unterstützung brauchen Kinder und Jugendliche?
  • Wie integriere ich Flüchtlinge in örtliche Vereine?
  • Welche Feste sollte man zusammen feiern?

Diese und zahlreiche andere Fragen beantwortet dieses Handbuch nicht einfach nur theoretisch, sondern anhand der Erfahrungen vieler in der Flüchtlingsarbeit tätiger Ehrenamtlicher.

Das vielleicht einzige Manko dieses Handbuches ist, dass es keinerlei Hinweise für den Umgang mit der besonderen Situation der geflüchteten Frauen gibt.

Sie können das 140-seitige Handbuch hier kostenlos herunterladen.

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?
Translate »