Hilfsinitiative gegründet, bevor die ersten Flüchtlinge kamen: Wertheim hilft

Wie wichtig es sein kann, dass sich eine Hilfsinitiative bildet, bevor Flüchtlinge kommen, dass sie sich mit anderen Gruppen im Landkreis vernetzt und konkrete Hilfe plant, zeigte sich, als vor kurzem viel früher als ursprünglich geplant die ersten über 400 Flüchtlinge in Wertheim eintrafen.

Bereits im Oktober 2014, so das Main-Echo, gründete sich die Initiative „Willkommen in Wertheim“, und im Juni 2015 wurde sie zum Verein. Als nun urplötzlich die verfrühte Ankunft von Flüchtlingen angekündigt wurde, schlossen sich, berichtet das Schwäbische Tagblatt, sofort Stadtverwaltung, Rotes Kreuz und Helfer_innen von „Willkommen in Wertheim“ zusammen, um zu planen, was zu tun war. Anschließend klang die Reaktion so:

„Absolutes Lob für Wertheim“, betont Clemens Bohnacker, der bisherige Vize-Chef der Polizeiakademie und neue Lea-Beauftragte [Lea = Landeserstaufnahme-Einrichtung; Anm. d. Red.]. Er habe nach Mitternacht zu Bett gehen können mit dem Gefühl, „das ist richtig gut gelaufen“. Denn nicht nur bürgerschaftliches Engagement entfaltete seine segensreiche Wirkung, auch die medizinische Betreuung geriet mustergültig.

Auf ihrer Facebookseite informiert „Willkommen in Wertheim“ über aktuelle Aktivitäten, z. B. die Koordination von Sachspenden. Die Spendenbereitschaft scheint sehr groß zu sein, denn immer wieder gibt es Postings, die besagen, dass zu dem Zeitpunkt genügend Spenden vorhanden sind. Alles, was benötigt wird, wird auf der Facebookseite tagesaktuell vermeldet.

Ebenfalls noch bevor die ersten Flüchtlinge kamen, gab es schon eine große Geldspende für die Initiative: das Heeresmusikkorps Veitshöchheim spendete über 1.000 Euro aus dem Erlös eines Benefizkonzertes.

Die Stadt Wertheim informiert darüber hinaus auf ihrer Website, wie Bürger_innen Flüchtlingen helfen können und veröffentlicht einige grundsätzliche Informationen zum Thema Flüchtlinge vor Ort. Auf einer Facebook-Seite informiert sie über aktuelle Geschehnisse rund um die Landeserstaufnahmestelle.

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, findet „Willkommen!“, ein Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg hier für den kostenlosen Download.

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?
Translate »