GemeinsamZnacht – Gemeinsames Abendessen mit Flüchtlingen

Es gibt kaum bessere Wege, Menschen willkommen zu heißen und mit ihnen Kontakte zu knüpfen, als bei einem gemeinsamen Essen. Deshalb hat das Solinetz Zürich die Aktion „GemeinsamZnacht“ gestartet. „Znacht“ ist die Kurzfassung von „zur Nacht“ und steht im Schweizerischen fürs Abendessen. Wie das gehen kann, stellt die Initiative auf ihrer Facebookseite vor:

„Menschen, die in der Schweiz leben, können Flüchtlinge und Sans-Papiers zum gemeinsamen Znacht einladen. Es muss kein grossartiges 5-Gang-Menu sein, sondern ein normales Essen, so wie man es macht, wenn wochentags Freunde zu Besuch kommen. Die Gäste dürfen noch einen Freund/Freundin/Verwandten mitbringen. Es kann bei einem einmaligen Essen bleiben oder sich eine freundschaftliche Beziehung daraus entwickeln, die weitere Einladungen zur Folge hat. Unser Motto: Alle Menschen können während eines Essens zusammen Gesprächsstoff finden!“

Wer vor Ort noch keinen Kontakt zu Flüchtlingen hat, dem hilft das Solinetz Zürich, den Kontakt herzustellen – sie bringen Gastgeber_innen und Gast zusammen. Auf der Facebookseite der Initiative finden sich bereits Fotos und Berichte von den gemeinsamen Abendessen.

Was sich aus diesen Abendessen entwickelt, entscheidet die Chemie und entscheiden die Teilnehmer_innen. Gesprächsstoff findet sich jedenfalls immer, und den Flüchtlingen kann die warme Atmosphäre eines privaten gemeinsamen Essens außerhalb ihrer Massenunterkunft ein wenig Geborgenheit und Heimatgefühl in der Fremde geben. Nicht nur das – wie eine Dame mir schrieb, fördert so ein Abend, wenn er regelmäßig stattfindet, natürlich auch die deutschen Sprachkenntnisse der Flüchtlinge.

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?
Translate »