Flüchtlingshilfe konkret: eine Handreichung für ehrenamtliche Flüchtlingsinitiativen

In wahrscheinlich jeder einzigen Kommune, in der Flüchtlinge untergebracht sind, bilden sich Initiativen, um diesen Menschen zu helfen. Ihnen kann eine Broschüre des schleswig-holsteinischen Flüchtlingsrats sehr gute Unterstützung leisten.

Die Broschüre des Flüchtlingsrats klärt zum einen über Fluchtursachen und Fluchtwege auf. Sie erklärt außerdem die wichtigsten Details des Asylrechts, von Anhörungen über Residenzpflicht bis hin zu Härtefallanträgen. Und sie informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung.

Die 68-seitige Broschüre, die im Mai 2015 aktualisiert wurde, ist gedruckt nicht mehr erhältlich. Doch Sie können sie hier kostenlos herunterladen.

Der Flüchtlingsrat bietet darüber hinaus im Rahmen seines Projektes „Dezentrale Flüchtlingshilfe“ Beratung und Unterstützung für die ehrenamtlichen Helfer_innen an.

Wenn Sie nicht in Schleswig-Holstein leben, schauen Sie mal in dieser Liste (etwas nach unten scrollen) nach dem für Ihr Bundesland zuständigen Flüchtlingsrat. Dort werden Sie alle Informationen auf Ihr Bundesland zugeschnitten finden können.

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?
Translate »