In den letzten Wochen habe ich ungewöhnlich viele E-Mails und Anrufe erhalten – sowohl von Presse-Kolleg_innen von Lokalzeitungen bis zu Al Jazeera, als auch von Menschen, die ganz spezielle Fragen hatten. Einer, z. B., wollte an die deutsch-österreichische Grenze fahren, um den erschöpften Flüchtlingen dort in seinem Weihnachtsurlaub Essen zu kochen,
Monat: Dezember 2015
Vorbildliche Information zum Thema Flüchtlinge durch die Kommune in Otterndorf
Häufig sind meine Suchen nach Hilfsprojekten für Flüchtlinge sehr unergiebig, u. a., weil sehr viele Kommunen ihre Websites nach erstmaligem Aufsetzen nur noch vor sich hin dümpeln lassen. Dabei hätten sie hier eine besonders kostengünstige und zugleich sehr effektive Möglichkeit, aktuelle Informationen zu wichtigen Themen zu veröffentlichen. Eine Kommune, die dies vorbildlich macht, ist das Nordseebad Otterndorf.
Willkommensbroschüre von Muslim_innen für muslimische Flüchtlinge
Es ist nicht leicht, in unserem komplizierten Land Fuß zu fassen, in dem selbst viele Einheimische nicht mit den grundlegenden Regeln klarkommen. Wie soll es da erst Flüchtlingen gehen, die aus einer völlig anderen Kultur mit starker religiöser Tradition hierherkommen? Jenen, die in Bayern landen, hilft nun eine kostenlose Broschüre (allerdings mit Kritikpunkten), sich mit unseren Regeln vertraut zu machen.
Große und preisgekrönte Welle der Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge in Herxheim
„Man muss einfach nur den ersten Schritt gehen“, sagt ein Helfer im SWR. Und diesem ersten Schritt folgte eine große Welle der Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge in Herxheim. Der SWR nennt den Ort deshalb „ein Vorbild für erfolgreiche Willkommenskultur“. Und doch hat auch hier eine geplante Flüchtlingsunterkunft gebrannt, und die frisch bestückte Kleiderkammer ging kurze Zeit später aus noch unbekannten Gründen in Flammen auf.
Gewalt gegen Flüchtlingsfrauen – mehrsprachige, kostenlose Hilfeflyer und Abreißzettel verteilen
Immer wieder wird von Gewalt gegen geflüchtete Frauen berichtet – zu Beginn wurde den Berichten aber nicht geglaubt (eine Erfahrung, die Frauen als Opfer von Gewalt in Deutschland sehr häufig machen müssen). Die Opfer selbst haben sich oft nicht getraut, Hilfe zu holen. Ein mehrsprachiger Informationsflyer soll ihnen Mut dazu machen.
Babyparty: ein Willkommensfest für Flüchtlingsfrauen mit Baby
Frauen haben es auf der Flucht besonders schwer. Bei Schwangeren oder Müttern mit Babys potenziert sich die Last, nicht nur, wenn sie alleine flüchten. Wenn sie in Deutschland ankommen, verschwinden sie meist aus dem Blick der Öffentlichkeit – ob gesundheitlich, familiär oder kulturell bedingt. Eine Babyparty kann ihnen helfen, hier anzukommen und erste Kontakte zu knüpfen.
Vielseitiges Engagement für Flüchtlinge in Zwickau
Dass vor einem lokalen Baumarkt, in dem demnächst etwa 350 Flüchtlinge unterkommen sollen, eine Rohrbombenattrappe gefunden wurde, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es ein sehr vielseitiges Engagement für Flüchtlinge in Zwickau gibt. Nicht nur informiert die Stadt auf ihrer Website vorbildlich, es gibt auch zahlreiche Anlaufstellen für Ehrenamtliche.
Kostenloses Bilderbuch für traumatisierte Flüchtlingskinder
Krieg, Gewalt und Flucht lösen in Kindern große Angst aus. Selbst wenn sie hier in Deutschland angekommen sind, wenn sie (hoffentlich) endlich in Sicherheit sind, ist die Angst noch immer da. Unbehandelt kann sie ihr weiteres Leben sehr stark beeinflussen; sogar das ihrer Kinder und Enkelkinder. Ein Bilderbuch für traumatisierte Flüchtlingskinder soll ihnen helfen.
Die offene Gesellschaft – eine Diskussionsreihe über die Welt von morgen
Es sind die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe, die mit ihrem Vorbild ein weltweit beachtetes Zeichen für Menschlichkeit in dieser oft so unmenschlichen Zeit setzen. Doch wie soll es weitergehen? Wie kann die Welt von morgen mit dieser offenen Gesellschaft, die sie mit ihrem Engagement prägen, aussehen? Eine Diskussionsreihe mit Wissenschaftler_innen und Künstler_innen sucht nach Antworten.
wie-kann-ich-helfen.info erhält einen Preis!
Im Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2015 des Bündnisses für Demokratie und Toleranz der Bundeszentrale für Politische Bildung wurde wie-kann-ich-helfen.info soeben ein Preis als „vorbildliches Projekt“ zuerkannt. Ziel des Wettbewerbs war: