90 Tandems sind es (Stand September 2015), die derzeit durch Berlin ziehen: „Start with a friend“ bildet menschliche Tandems aus Einheimischen und Flüchtlingen, die gemeinsam die Stadt erkunden, Deutsch sprechen (lernen), Wohnungen, Kindergarten- und Praktikumsplätze suchen und zusammen den Behördenmarathon durchstehen.
Monat: Oktober 2015
Sie sind willkommen – Usedom engagiert sich für Flüchtlinge
Zuwanderungsfeindliche Aufkleber und ein Brandanschlag auf eine mögliche Flüchtlingsunterkunft auf der Insel Usedom sollten nicht darüber hinweg täuschen, dass es auch auf der zweitgrößten Insel Deutschlands großes Engagement für Flüchtlinge gibt. Im September 2015 hatten sich bereits 100 hilfswillige Menschen zusammengefunden
Dresden – wo die Hilfe für Flüchtlinge selbstverständlich ist: von ABC-Tischen über die Welcome-App bis zur Unterstützung geflüchteter Frauen
Kaum eine Stadt hat in den letzten zwölf Monaten einen solchen Gesichtsverlust hinnehmen müssen wie Dresden – und das nur dank einer Minderheit von unbelehrbaren, geschichtsvergessenen Biedermännern und Brandstiftern. Doch auch in dieser Stadt, und das geht leider in den Medien völlig unter, gibt es zahlreiche Menschen, die Flüchtlingen ganz selbstverständlich helfen.
Die Welcome App – kostenlose Informationen für Flüchtlinge via Smartphone
Zwei Unternehmerinnen – eine App: das ist die kurze Version der „Welcome App“. Sie wollten helfen und den Flüchtlingen den Durchblick durch Behörden, Kultur, Arbeit und Freizeit in Dresden erleichtern. Nun soll ihre Non-Profit-App auch auf ganz Deutschland übertragen werden.
Freiberg hilft Flüchtlingen: vom Markt der Vielfalt über die Alarmkette bis zum Kindergartenersatz
Die Unmenschlichkeit, die manche Leute dazu bringt, zu versuchen, Flüchtlingen Schutz zu verwehren, wie gestern im sächsischen Freiberg, hat auch hier ein starkes Gegengewicht: Menschen, die Flüchtlingen helfen, die sie willkommen heißen und sich den Rechten und Rechtsextremen entgegenstellen.
Traumata überwinden – mit Hilfe psychosozialer Beratung durch andere Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge sind traumatisiert und benötigen dringend psychologische Hilfe, um wieder Selbstsicherheit erlangen, die schlimmen Erfahrungen überwinden und wieder am Leben teilnehmen zu können. Doch hat kaum jemand eine Chance auf einen Therapieplatz. Diese Lücke möchte nun ein Selbsthilfe-Projekt zu füllen versuchen: mit Flüchtlingen.
Was ist wichtig im Umgang mit geflüchteten Frauen?
Frauen sind (s. a. hier) vor, während und nach der Flucht oftmals sexueller Gewalt ausgesetzt. Viele sind deshalb traumatisiert und bedürfen ganz besonderer Hilfe. Monika Hausers Verein medica mondiale hat nun für Ehrenamtliche Tipps für den Kontakt mit geflüchteten Frauen veröffentlicht.
Neue Extra-Seiten: Hilfen für Ehrenamtliche
Es gibt nicht viele Stellen, an denen Ehrenamtliche Informationen finden, die für ihre Arbeit mit Flüchtlingen nützlich sind. Deshalb habe ich hier im Blog neue Seiten eingerichtet, auf denen ich einige dieser Informationen noch einmal übersichtlich zusammengetragen habe.
Mehrsprachige Informationen auf der Website: Hilfe zur Selbsthilfe für Flüchtlinge in Castrop-Rauxel
Sie stellt wichtige mehrsprachige Informationen für Flüchtlinge bereit und unterstützt auf vielfältige Weise, von Sachspenden-Sammlungen über Hilfe bei der Wohnungseinrichtung bis zu Willkommensfesten. Doch die Flüchtlingshilfe Castrop-Rauxel will keine Fische verschenken, sondern das Angeln lehren.
Adressbuch für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge
Unter den Geflüchteten, die derzeit zu uns kommen, sind viele, die eines besonderen Schutzes bedürfen: Frauen, Minderjährige, Menschen mit Behinderung, traumatisierte oder psychisch kranke Menschen u. a. Der Flüchtlingsrat Brandenburg hat eine Broschüre herausgebracht, die die wichtigsten Anlaufstellen für diese Flüchtlinge auflistet.
Ein Jahr wie-kann-ich-helfen.info!
Das Pionierportal mit Informationen über Hilfsprojekte und -möglichkeiten für Flüchtlinge wird ein Jahr alt! Am 21.10.2014 ging der erste Artikel online und sehr, sehr viele folgten. Eine Rückschau, eine Bilanz und ein Blick auf das Neue auf wie-kann-ich-helfen.info.
Laternen basteln mit Flüchtlingskindern für den Sankt-Martins-Umzug
Es gibt wohl kaum einen symbolischeren Tag im Zusammenhang mit den zu uns kommenden Flüchtlingen als den Sankt-Martins-Tag am 11. November. Ein Ehepaar in Düsseldorf hat schon damit begonnen, zusammen mit Flüchtlingskindern Laternen für den Umzug zu basteln.
Welcomegrooves – Flüchtlinge lernen Deutsch mit Musik
Deutsche Sprache, schwere Sprache – das erleben derzeit viele Flüchtlinge. Doch da mit Musik vieles leichter geht, gibt es nun eine in ehrenamtlicher Gemeinschaftsproduktion entstandene, kostenlose Möglichkeit, die ersten wichtigen Sätze auf Deutsch online und mit Musik zu lernen: die Welcomegrooves.
Hass-Propaganda gegen Flüchtlinge im Internet – was Sie dagegen tun können
Nicht nur einige Bundespolitiker_innen hetzen derzeit in unverantwortlicher Weise u. a. mit Falschbehauptungen gegen Flüchtlinge. Auch viele andere Menschen bedienen sich an aufstachelnden Bildern und brauner Rhetorik. Was können Sie gegen Hass-Propaganda tun?
Von der Teddyspende bis zum Deutschunterricht: Boizenburg hilft Flüchtlingen
Wieder hat eine Notunterkunft für Flüchtlinge gebrannt, und wieder sind da Menschen, die solche Unmenschlichkeit nicht akzeptieren, sondern den Geflüchteten ganz selbstverständlich helfen: in Boizenburg
Was darf die Heimleitung? Ein Flyer informiert Flüchtlinge
Nicht immer läuft alles nach Vorschrift in den Flüchtlingsheimen, weshalb der Flüchtlingsrat Brandenburg zusammen mit ehemaligen Heimbewohner_innen einen Flyer erstellt hat, der Flüchtlingen erklärt, welche Befugnisse die Heimleitung hat und welche nicht.
Wegweiser für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (UMF)
Täglich kommen unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (UMF) nach Deutschland. Sie sind allein, haben keine Sprachkenntnisse und kennen sich hier nicht aus. Damit sie aber ihre Rechte kennenlernen können und im Notfall wissen, an wen sie sich wenden können, gibt es einen Wegweiser für sie.
Zartbitter-Broschüre klärt Flüchtlingskinder über ihre Rechte auf
Angesichts oft völlig unübersichtlicher Verhältnisse in den Massenunterkünften und zunehmender Berichte über sexuelle Gewalt gegen geflüchtete Frauen und Kinder ist es umso wichtiger, sie frühzeitig über ihre Rechte aufzuklären. Eine Broschüre erklärt diese nun für Flüchtlingskinder – und sie sollte zukünftig unbedingt zur Erstausstattung der Kinder gehören.
Kostenlose Haarschnitte für Flüchtlinge in Bremen
Zu einem menschenwürdigen Leben gehört es in unserer Gesellschaft auch, gewisse Grundbedürfnisse befriedigen zu können. Ein Haarschnitt mag dabei nicht an erster Stelle stehen, doch hat er viel mit Würde und Selbstwertgefühl zu tun. In Bremen gibt es nun kostenlose Haarschnitte für Flüchtlinge.
Mit Webinaren und per Smartphone: Goethe-Institut hilft Lehrenden und Flüchtlingen
Das Goethe-Institut trägt eigentlich die deutsche Kultur und Sprache in die Welt. Nun bietet es jenen Menschen dieser Welt, die nach Deutschland fliehen, kostenlose interaktive Sprachlernmöglichkeiten via Smartphone und Tablet. Doch auch den ehrenamtlich Lehrenden bietet es Webinare zur eigenen Fortbildung.