Viele Menschen überlegen derzeit, Flüchtlingen zu helfen, doch sie haben Zweifel, ob sie das schaffen, ob sie dafür überhaupt geeignet sind, ob sie wirklich etwas Sinnvolles oder Nützliches beitragen können. Sollen sie alleine helfen oder eine Gruppe gründen? Was kommt da auf sie zu? Ein Handbuch hilft bei all diesen Fragen:
Monat: September 2015
Seit einem Jahr für Flüchtlinge aktiv: Helferkreis Asyl in Oberteuringen
Wenige Stunden nach einer recht ruhigen Bürger_innenversammlung, berichtet die schwäbische Zeitung, hat eine geplante Erstaufnahmeeinrichtung in Oberteuringen gebrannt. Doch auch hier gibt es bereits seit einem Jahr einen Helferkreis Asyl, der sich für Flüchtlinge engagiert.
Eine kostenlose Mitmachbörse (CMS) für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Viele ehrenamtliche Gruppen würden gerne das Geben und Nehmen von Sach- oder Zeitspenden für Flüchtlinge ganz einfach online regeln. Doch nicht alle möchten dies über Facebook tun. Für sie gibt es ein CMS als kostenlose Open-Source-Software, das extra für bürgerschaftliches Engagement entwickelt wurde.
Refugee Radio – Funkhaus Europa mit zweisprachiger Nachrichtensendung für Flüchtlinge
Täglich zweimal, kurz vor Mittag und kurz vor Mitternacht, strahlt das Funkhaus Europa eine fünfminütige Nachrichtensendung mit den neusten, für Flüchtlinge interessanten Themen aus. Zu hören ist sie über UKW oder über Smartphones mit Hilfe einer App.
Das Ankommen erleichtern: umfassende Hilfe für Flüchtlinge in Bremen
Auch wenn es in Bremen gerade einen Brandanschlag auf ein noch unbewohntes Zelt für Flüchtlinge gegeben und jemand einer Geflüchteten einen gefälschten Abschiebebescheid geschrieben hat – Bremen hilft Flüchtlingen mit einer überwältigenden Zahl an Projekten.
Neues Forum für Flüchtlingshelfer_innen: fluechtlingshelfer.net
Martin Patzelt (MdB) aus Frankfurt (Oder) wurde vor kurzem bundesweit bekannt, weil er seinen Worten Taten folgen ließ: seine Frau und er nahmen zwei Flüchtlinge aus Eritrea in ihrem Haus auf. Nun hat Patzelt ein Forum für ehrenamtliche Helfer_innen gegründet.
Willkommen in Oberhavel: vielseitige Hilfe für Flüchtlinge in Hennigsdorf
“Wer heute [die] Rechte [der Flüchtlinge] beschneidet, richtet sich auch morgen gegen uns!“ Dies schreibt die Flüchtlingshilfsinitiative „Willkommen in Oberhavel“ und beweist mit ihrem Engagement, dass dem Fremdenhass auch in Hennigsdorf längst nicht alle blind verfallen sind.
Kauderwelsch-Sprachführer – kostenloser Download für ehrenamtliche Helfer_innen
Der Bielefelder Reise Know-How Verlag ist bekannt für seine Kauderwelsch-Sprachführer. Mit ihnen kann man sich auf Reisen zwar nicht druckreif, aber doch halbwegs verständlich machen. Nun bietet der Verlag ehrenamtlichen Helfer_innen von Flüchtlingen an, Sprachführer in neun Sprachen kostenlos herunterzuladen.
Mini Decki – selbstgenähte Kuscheldecken für Flüchtlingskinder
In der Schweiz habe ich ein Projekt zugunsten von Flüchtlingskindern entdeckt: Mini Decki, die selbstgenähte Kuscheldecke. Das Projekt gibt es mittlerweile auch in Österreich und Deutschland und hat in Mannheim bereits einen wichtigen Unterstützer gefunden.
Willkommen in Deutschland – ein offenes Portal für ehrenamtliche Deutschlehrende
Seit September 2015 existiert ein besonders hilfreiches Portal: „Willkommen in Deutschland“ mit Materialien, Informationen u. a. für Ehrenamtliche, die Flüchtlingen Deutschunterricht geben. Es verlinkt zu kostenlosen Unterrichtsmaterialien und bietet interaktive Übungen für Deutschlernende an.
Das Gefühl geben, trotz allem willkommen zu sein: Hilfe für Flüchtlinge in Grevesmühlen
Jede Art der Hilfe für Flüchtlinge ist wunderbar und wichtig. Doch es gibt Orte in Deutschland, in denen sie noch wichtiger und noch wunderbarer ist: jene Orte, an denen Rechtsextreme besonders stark vertreten sind. Z. B. in Grevesmühlen in Mecklenburg-Vorpommern.
Refunite – so können auf der Flucht getrennte Familien einander wiederfinden
Die erzwungene Flucht aus der Heimat ist ansich schon ein Alptraum. Dann aber auf der Flucht die Familie zu verlieren und keinerlei Möglichkeit zu haben, sie schnell wiederzufinden, muss schlichtweg entsetzlich sein. Eine Website hilft Flüchtlingen heute, ihre Angehörigen wiederzufinden.
Kostenlose Rechtsberatung zum Asylrecht über Telefonhotline
An 16 Terminen bietet die Deutsche Anwaltshotline zu vier Themen des Asylrechts eine kostenlose Beratung für Flüchtlinge und ihre Helfer_innen an. Je vier Termine à eine Stunde sind pro Thema reserviert, und anschließend werden Antworten auf die meist gestellten Fragen auf der Website veröffentlicht.
Herbstfest, Fußball und Mitfahrangebote: Hilfe für Flüchtlinge in Neuhardenberg
Der Willkommenskreis im brandenburgischen Neuhardenberg besteht bereits seit zwei Jahren. Entstanden aus dem Engagement eines Ehepaars gegenüber der Gemeinschaftsunterkunft, ist der Kreis heute ein breites Netz der Hilfe für Geflüchtete.
Lebensgefahr: ein Poster warnt Flüchtlinge zur Pilzsaison vor giftigen Pilzen – bitte verteilen!
Von etwa 50 Flüchtlingen, die mit einer Pilzvergiftung u. a. in die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) kamen, ist mittlerweile einer gestorben. Sie alle hatten einen hochgiftigen Pilz gegessen, der wohl einem essbaren Pilz aus Syrien zum Verwechseln ähnlich sieht. Deshalb bietet die MHH ein Poster an, das vor den hiesigen Pilzen warnt.
Hilfsinitiative gegründet, bevor die ersten Flüchtlinge kamen: Wertheim hilft
Wie wichtig es sein kann, dass sich eine Hilfsinitiative bildet, bevor Flüchtlinge kommen, dass sie sich mit anderen Gruppen im Landkreis vernetzt und konkrete Hilfe plant, zeigte sich, als vor kurzem viel früher als ursprünglich geplant die ersten über 400 Flüchtlinge in Wertheim eintrafen.
Mit Konzert und interkulturellen Aktivitäten gegen Intoleranz: Bischofswerda hilft
Flüchtlinge, die teils schlimmste Gewalt erlebt haben und aus Angst um ihr Leben aus ihrer Heimat geflüchtet sind, werden im sächsischen Bischofswerda nicht nur durch flüchtlingsfeindliches Geschrei empfangen. Auch hier gibt es Menschen, die sie willkommen heißen und ihnen helfen.
Mahnwachen, Ausstellungen, Ausflüge – 10 Jahre Engagement für Flüchtlinge in Rheinfelden
Nach neun Jahren Einsatz für die Menschenrechte und die Verbesserung der Lebensumstände der Flüchtlinge hat der Freundeskreis Asyl Rheinfelden 2014 den Bürgerpreis der Bürgerstiftung erhalten. Und er ist weiterhin aktiv mit zahlreichen
Was kann ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge bewirken?
Angesichts der Flüchtlingsströme und der vielen Abschiebungen geraten ehrenamtliche Helfer_innen immer wieder an ihre Grenzen. Manche fragen sich erschöpft, was ihr „bisschen“ Engagement denn schon bewirken kann. Zum Beispiel das hier:
Flüchtlingen Arbeit geben – was müssen Sie beachten?
Die Broschüre der Arbeitsagentur für Arbeitgeber_innen, die Flüchtlinge einstellen wollen, hatte ich hier bereits vorgestellt. Nun hat die Zeitschrift Faktor A eine Reihe von Links für Arbeitgeber_innen zusammengestellt, die Ihnen weiterführende