Etwas mehr als 200 Flüchtlinge lebten 2014 in der schleswig-holsteinischen Stadt Elmshorn, weitere 600 werden für 2015 erwartet. Sie alle werden dezentral untergebracht, und dennoch versinkt die Stadt nicht im Chaos. Stattdessen wird auf breiter Ebene geholfen.
Monat: August 2015
Informationsflyer für Ärzt_innen – wichtige Hinweise zur Gesundheitsversorgung
Es gibt immer wieder Berichte über Flüchtlinge, die trotz sichtbarer Gesundheitsprobleme in ärztlichen Praxen abgewiesen wurden, selbst im Rahmen des hoch gepriesenen Bremer Modells. Auch Hilferufe der Ärztekammer sind wohl nicht immer sehr erfolgreich. Ein Informationsflyer aus Sylt klärt über die Gesetzeslage
Integrationshilfe Sylt – Engagement, wo andere Urlaub machen
Auch Orte, an denen derzeit viele ihren Sommerurlaub genießen, sind natürlich nicht von der Zuweisung von Flüchtlingen ausgenommen, auch Sylt nicht. Das passt den Rechtsextremen in Deutschland gar nicht, doch auf der Insel selbst ist die Hilfsbereitschaft groß.
ref.connect – große Hilfe durch studierende Sprachmittler_innen
Das ehrenamtliche Projekt „ref.connect“ in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Potsdam will Studierende, die Fremdsprachen sprechen und studieren, mit Flüchtlingen mit Übersetzungsbedarf zusammenbringen.
Willkommen in Oranienburg – Offenheit den/m Fremden gegenüber
Oranienburg verbinden viele mit Neonazis und rechtsextremen Gewalttaten. Dass ein so geplagter Ort auch dann noch anders kann, zeigt Oranienburg seit fast zwei Jahren. Ende 2013 gründete sich die Initiative
#LaGeSo – Wie Sie am Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin aktuell helfen können
Die Lage am Sozialamt Berlin-Moabit (#LaGeSo) war chaotisch: Temperaturen an die 40 Grad Celsius, kein Wasser, keine Nahrung und Hunderte Flüchtlinge ohne Obdach, die vor dem LaGeSo tagelang auf die Bearbeitung ihrer Anträge warteten. Bis die Ehrenamtlichen kamen. So können auch Sie helfen:
Möchten Sie Flüchtlinge privat aufnehmen?
Es ist die meist gestellte Frage auf wie-kann-ich-helfen.info: „Wie kann ich Flüchtlinge privat aufnehmen?“ Und immer öfter höre ich: jemand hat ein Zimmer, eine Wohnung oder gar ein ganzes Haus zu vermieten, doch die zuständigen Behörden weigern sich, dieses Angebot anzunehmen. Was können Sie nun machen?
Vergessen Sie die Frauen nicht – Wie Sie speziell den geflüchteten Frauen helfen können
Gerade bestätigte mir eine junge Flüchtlingshelferin aus Göttingen, was ich schon öfter gehört habe: dass an allen Angeboten, die die ehrenamtlichen Helfer_innen für die Geflüchteten auf die Beine stellen, nur wenige, oft gar keine weiblichen Flüchtlinge teilnehmen, selbst wenn viele von ihnen da sind. Was können Sie für diese Frauen tun?
Schüler_innen als Sprachbotschafter_innen in Internationalen Schulklassen
Vielerorts landen Flüchtlingskinder, die kein Deutsch sprechen, an der Hauptschule, auch wenn sie einen wesentlich höheren Bildungsstand haben. Doch es gibt Alternativen. In Hannover kümmert sich die Internationale Schule um sie, und in Dortmund werden Internationale Klassen gebildet, in denen die nicht Deutsch sprechenden Kinder
Arbeitskreis „Asyl in Tabarz“ im Thüringer Wald
Im kleinen Luft- und Kneippkurort Tabarz im Thüringer Wald hat sich schnell eine Gruppe Helfender zusammengefunden, als Ende 2014 die ersten Flüchtlinge im Ort eintrafen. Ein pensionierter Arzt kümmerte sich um die erste Gesundheitsversorgung, andere brachten
Blühpflanzen und Strickzeug? Soforthilfe und mehr in Finsterwalde
Als im Dezember 2014 die ersten Flüchtlinge in das brandenburgische Finsterwalde kamen, fanden sich auch hier sofort Helfer_innen, die sie unterstützen und ihnen das Ankommen erleichtern wollten. Es wurde ein Bürgernetzwerk und eine Flüchtlingsinitiative gegründet, und als sie mit gesammelten Sachspenden zum Flüchtlingsheim kamen, machte ein Helfer eine erstaunliche Beobachtung.
Wohin mit Ihren Kleiderspenden? z. B. zur Deutschen Kleiderstiftung
Immer wieder fragen mich Menschen, wo sie ihre Sachspenden abgeben können. Diese Frage beantworte ich bereits in den FAQ, doch ich habe gerade von einer weiteren Möglichkeit erfahren: die Deutsche Kleiderstiftung in Helmstedt nimmt sie an.