Kostenfreie Rechtsberatung für Flüchtlinge

Neben Sachspenden, Deutschkursen und gemeinsamen Unternehmungen ist ein anderer Teil der Unterstützung von Geflüchteten besonders wichtig: das Juristische. In Erfurt erhalten Flüchtlinge deshalb kostenfreie Rechtsberatung durch eine Spezialistin im Ausländer- und Asylrecht.

Weiterlesen …

Medizinische Hilfe für Flüchtlinge & Infos zum Download

Kürzlich erzählte mir eine Helferin, dass sie mit einem sichtbar kranken Flüchtlingskind, das weder einen Schein vom Sozialamt, noch eine Gesundheitskarte hatte, in mehreren ärztlichen Praxen abgewiesen wurde. Sie wird nicht die Einzige sein, der es so geht. In Berlin gibt es z. B. für solche Fälle zwei Anlaufstellen.

Weiterlesen …

Praktika zur Überbrückung der Wartezeit und Leere

Die Stadt Viernheim engagiert sich, um die zu ihnen Geflüchteten gut zu integrieren. Unter der Ägide der Kirchengemeinde St. Michael bieten Unternehmen innerhalb des Projekts „Ich bin ein Viernheimer“ den Geflüchteten Praktika an, um ihnen eine Zukunftsperspektive in Deutschland zu schaffen. Für ihr Engagement wurde die Gemeinde soeben …

Weiterlesen …

startsocial – Hilfe für Helfer_innen: jetzt bewerben!

startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er richtet sich an ehrenamtlich Engagierte und unterstützt Initiativen vier Monate lang durch intensive Beratung durch Expert_innen aus Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Non-Profit-Bereich.

Weiterlesen …

Café International als Horizonterweiterung

Ein „Café International“ bringt Menschen zusammen: Geflüchtete und Anwohner_innen. Für die Geflüchteten ist das Café auch eine Möglichkeit, mal eine paar ganz entspannte Stunden zu verbringen. Was daraus sonst noch entstehen kann, zeigt eine Reportage über eine Kirchengemeinde in Winsen a. d. Luhe.

Weiterlesen …

Dolmetscherpool für kommunale Stellen

Viele Probleme für Flüchtlinge entstehen durch Fehler in der Kommunikation. Wenn Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen und Behördendeutsch aufeinander treffen, kann das schnell schwierig werden (das ist es ja schon für Muttersprachler_innen). Bei einem Uniprojekt, dem Dolmetscherpool der Johannes Gutenberg Universität Mainz, stellen sich

Weiterlesen …

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Geflüchtete

„Sie sollen sich integrieren!“, heißt es ja so oft (mit Ausrufezeichen). Doch wenn es um die Anerkennung ausländischer Studien- und Fachabschlüsse geht, ist das für viele Geflüchtete ein endloser, oft jahrelanger Spießrutenlauf durch die Behörden. Es gibt allerdings Stellen, bei denen sie sich beraten lassen können, z. B. bei der

Weiterlesen …

Hilfe für geflüchtete Akademiker_innen

Dass auch viele Akademiker_innen vor Krieg, Gewalt und Hungersnot flüchten müssen, findet in der aktuellen Flüchtlingsdebatte keinen Platz. Da ihre Abschlüsse oft gar nicht oder erst nach Jahren anerkannt werden, haben geflüchtete Akademiker_innen kaum eine Chance auf eine ihrer Ausbildung gemäße Arbeit in Deutschland. Das Projekt aeWorldwide will dafür Brücken bauen.

Weiterlesen …

Lernwerkstatt für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge

In der berüchtigten Bayern-Kaserne in München sind neben ca. 1.600-2.000 Erwachsenen auch weit über 100 minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge untergebracht. Ohne nennenswerte soziale Unterstützung, die insbesondere bei Jugendlichen so wichtig wäre. Eine Lernwerkstatt will ihnen nun zur Seite stehen.

Weiterlesen …

Translate »