Der Deutsche Fußballbund (DFB) hat nicht nur über seine Egidius-Braun-Stiftung eine Förderung für Vereine auf den Weg gebracht (s. a. hier), sondern er hat eine Broschüre veröffentlicht, die Vereinen Tipps rund um die Arbeit mit Flüchtlingen gibt.
Monat: Juni 2015
„1:0 für ein Willkommen“ vom DFB – auch in Meißen
Auch wenn Sachsen, ein Bundesland mit einer vergleichsweise niedrigen Zahl an Flüchtlingen, wegen seiner Rechtsextremen und ihrer Mitläufer nicht zur Ruhe kommt – es gibt auch dort, wo wieder Häuser brennen, Menschen, die den Geflüchteten ganz selbstverständlich helfen, auch in Meißen.
Hans Sarpei unterstützt „Wie kann ich helfen?“
Ich freue mich sehr, dass ab sofort auch Ex-Fußballprofi und „Let’s Dance“-Gewinner Hans Sarpei mein Portal „Wie kann ich helfen?“ unterstützt! Ganz herzlichen Dank dafür!
Kostenfreie Rechtsberatung für Flüchtlinge
Neben Sachspenden, Deutschkursen und gemeinsamen Unternehmungen ist ein anderer Teil der Unterstützung von Geflüchteten besonders wichtig: das Juristische. In Erfurt erhalten Flüchtlinge deshalb kostenfreie Rechtsberatung durch eine Spezialistin im Ausländer- und Asylrecht.
Fest der Kulturen – gemeinsam feiern, essen und Musik machen
Die kleine Gemeinde Beverstedt beherbergt derzeit etwa 130 Flüchtlinge. Jetzt haben sie alle gemeinsam ein Fest der Kulturen gefeiert, zu dem alle Speisen aus ihrer Heimat mitbrachten. Im Café International im Jugendhaus feierten etwa so viele Geflüchtete wie Helfer_innen ihr erstes gemeinsames Fest.
Stark sein gegen rechts: Willkommensbündnis in Freital
Seit Anfang März und noch immer marschieren Rechte und Rassist_innen laut Medienangaben im sächsischen Freital bei Dresden auf, um gegen die Unterbringung von Flüchtlingen im Ort zu protestieren. Doch dort, wie in anderen Orten mit ähnlichen Aufmärschen, gibt es auch ein Willkommensbündnis FÜR die Flüchtlinge.
Medizinische Hilfe für Flüchtlinge & Infos zum Download
Kürzlich erzählte mir eine Helferin, dass sie mit einem sichtbar kranken Flüchtlingskind, das weder einen Schein vom Sozialamt, noch eine Gesundheitskarte hatte, in mehreren ärztlichen Praxen abgewiesen wurde. Sie wird nicht die Einzige sein, der es so geht. In Berlin gibt es z. B. für solche Fälle zwei Anlaufstellen.
„The Sound of Peace“ – Musikprojekt von und mit Flüchtlingen
Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Ländern und Kulturen und treffen sich, um Musik zu machen. Für das Projekt mit geflüchteten Kindern, Schüler_innen der Kaufmännischen Lehr-Anstalten (KLA) Bremerhaven und einem Jugend-Gospelchor flog extra ein DJ aus Kapstadt ein, um mit den Teilnehmer_innen von „The Sound of Peace“ an den Turntables zu stehen.
Praktika zur Überbrückung der Wartezeit und Leere
Die Stadt Viernheim engagiert sich, um die zu ihnen Geflüchteten gut zu integrieren. Unter der Ägide der Kirchengemeinde St. Michael bieten Unternehmen innerhalb des Projekts „Ich bin ein Viernheimer“ den Geflüchteten Praktika an, um ihnen eine Zukunftsperspektive in Deutschland zu schaffen. Für ihr Engagement wurde die Gemeinde soeben …
startsocial – Hilfe für Helfer_innen: jetzt bewerben!
startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Er richtet sich an ehrenamtlich Engagierte und unterstützt Initiativen vier Monate lang durch intensive Beratung durch Expert_innen aus Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Non-Profit-Bereich.
Café International als Horizonterweiterung
Ein „Café International“ bringt Menschen zusammen: Geflüchtete und Anwohner_innen. Für die Geflüchteten ist das Café auch eine Möglichkeit, mal eine paar ganz entspannte Stunden zu verbringen. Was daraus sonst noch entstehen kann, zeigt eine Reportage über eine Kirchengemeinde in Winsen a. d. Luhe.
Dolmetscherpool für kommunale Stellen
Viele Probleme für Flüchtlinge entstehen durch Fehler in der Kommunikation. Wenn Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen und Behördendeutsch aufeinander treffen, kann das schnell schwierig werden (das ist es ja schon für Muttersprachler_innen). Bei einem Uniprojekt, dem Dolmetscherpool der Johannes Gutenberg Universität Mainz, stellen sich
Flüchtlingsberatung in der Diakonie
Was viele nicht wissen: es gibt an immer mehr Orten entweder kommunale oder kirchliche Beratungsstellen speziell für Flüchtlinge. Dort wird durch Beratung und Vernetzung geholfen, wie z. B. bei der Diakonie in Bremervörde, die seit kurzem eine Flüchtlings- und Migrant_innenberatung
Die Insel hilft – Rundum-Hilfe in der Erstaufnahmestelle
Erstaufnahme-Einrichtungen sind für Helfer_innen schwieriges Pflaster: sie wissen nicht, ob und wie lange ihre Schützlinge bleiben. Doch oftmals bleiben die Menschen dort monatelang und sind in dieser Zeit vom Leben abgeschnitten, wenn sie keinen Draht nach außen bekommen. „Die Insel Hilft e. V.“ bietet diesen Draht auf vielfältige Weise.
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Geflüchtete
„Sie sollen sich integrieren!“, heißt es ja so oft (mit Ausrufezeichen). Doch wenn es um die Anerkennung ausländischer Studien- und Fachabschlüsse geht, ist das für viele Geflüchtete ein endloser, oft jahrelanger Spießrutenlauf durch die Behörden. Es gibt allerdings Stellen, bei denen sie sich beraten lassen können, z. B. bei der
Integrationsberatung durch die Caritas
In Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven bietet der Caritasverband eine Integrationsberatung für Geflüchtete an. Die Beratung ist für alle kostenlos, unabhängig von Herkunftsland, Religion und Aufenthaltstitel. Das Beratungsangebot beinhaltet laut Website des Verbandes u. a. diese Themen:
Hilfe für geflüchtete Akademiker_innen
Dass auch viele Akademiker_innen vor Krieg, Gewalt und Hungersnot flüchten müssen, findet in der aktuellen Flüchtlingsdebatte keinen Platz. Da ihre Abschlüsse oft gar nicht oder erst nach Jahren anerkannt werden, haben geflüchtete Akademiker_innen kaum eine Chance auf eine ihrer Ausbildung gemäße Arbeit in Deutschland. Das Projekt aeWorldwide will dafür Brücken bauen.
Lernwerkstatt für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge
In der berüchtigten Bayern-Kaserne in München sind neben ca. 1.600-2.000 Erwachsenen auch weit über 100 minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge untergebracht. Ohne nennenswerte soziale Unterstützung, die insbesondere bei Jugendlichen so wichtig wäre. Eine Lernwerkstatt will ihnen nun zur Seite stehen.