An Essen fehlt es Flüchtlingen in Nordeuropa meist nicht. Doch die Aktion eines Wiener Gastwirts verhilft jede Woche bis zu 100 Flüchtlingen zu einem guten Essen, zu einer Abwechslung im tristen Alltag und zu dem Gefühl, ein Mensch und willkommen zu sein. Sein Engagement hat ihm jetzt auch eine Nominierung
Monat: März 2015
Deichmann-Förderpreis für Integration von Kindern & Jugendlichen: jetzt bewerben!
Bis zum 30. Juni 2015 können sich Unternehmen, Vereine, Organisationen, private Initiativen sowie Schulen, die sich für die Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher einsetzen, um den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Deichmann-Förderpreis für Integration bewerben.
Deutsch lehren – kostenlose Materialien
Der Deutschunterricht für Flüchtlinge und ihre Kinder wird häufig ehrenamtlich durchgeführt. In den Kommunen werden jedoch selten Gelder für Unterrichtsmaterialien bereitgestellt. Daher könnte das LL-Web für viele Ehrenamtliche eine große Hilfe sein. Denn dort gibt es kostenloses Lernmaterial
Deutsch für Analphabet_innen – Bilderwörterbuch zum Download
Neben sehr gut ausgebildeten Flüchtlingen suchen auch Menschen bei uns Zuflucht, die weder lesen noch schreiben können. Gerade Frauen sind auf diese Weise dauerhaft unselbstständig und abhängig. Auch wer selbst kein_e Lehrer_in ist, kann ihnen die deutsche Sprache und Schrift aber mit Hilfe von Bilderwörterbüchern beibringen. Eins steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung.
Ausbildungsplätze für Flüchtlinge anbieten – wie geht das?
„Mehr Integration!“ fordert die Politik meist dann, wenn sie am rechten Rand fischen will. Doch ausreichend Möglichkeiten, Angebote und Informationen dazu schafft sie i. d. R. nicht. Deshalb sind viele verunsichert und wissen gar nicht, wie und wo sie in Sachen Integrationshilfe ansetzen können. Unicblue in Gelsenkirchen geht es nicht anders. Trotzdem handeln sie.
Mentoring für die Jüngeren: „Wir für Flüchtlinge“ in Heidelberg
Kommunen können mit ihrem Angebot in der Regel nicht jeder Altersgruppe der Flüchtlinge einzeln gerecht werden. Umso wichtiger, dass sich Hilfsprojekte ganz gezielt bestimmten Altersgruppen widmen, wie z. B. der vor kurzem neu gegründete Verein
Flüchtlinge willkommen heißen – öffentlicher Appell in Heidelberg
Es sind Unterschriften mit großer Wirkung: ein öffentlicher Appell, den u. a. Schriftsteller Rafik Schami, der Theaterintendant und Ärzte des Uniklinikums sowie zahlreiche Politiker_innen unterzeichneten, ruft angesichts der seit Herbst 2014 angekommenen etwa 600 Flüchtlinge
Refugees online: kostenloser Internetzugang
Das Internet ist für viele Flüchtlinge wie eine Nabelschnur: es ist die einzige Möglichkeit, mit der Familie in Kontakt zu bleiben, sich über die Situation in der Heimat zu informieren und Informationen für ihre eigene Zukunft zu suchen. Doch in der Regel gibt es in den Flüchtlingsunterkünften keinen Internetzugang. In Fürstenfeldbruck hat sich deshalb der Verein Refugees Online e. V. gegründet, der den Flüchtlingen in den dortigen Unterkünften genau dies ermöglichen will, und zwar kostenfrei. Auf der Website beschreibt der Verein seine Tätigkeit so: