Freies Wlan für Flüchtlinge mit Freifunk schaffen

Das Internet ist für viele Flüchtlinge eine Lebensader – nur darüber können sie sich in Zeitungen und Blogs aus ihrer Heimat über die aktuelle Lage zu Hause informieren und per E-Mail mit Familie und Freund_innen in Kontakt bleiben. Doch in den meisten Unterkünften gibt es keinen Internetzugang für die Flüchtlinge. Freifunk könnte das ändern.

Weiterlesen …

So können Sie in Köln helfen

Köln hatte vor kurzem beispielhafte Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung gesetzt, als an zahlreichen Bauten während der „Kögida“-Demonstrationen die Außenbleuchtung ausgeschaltet wurde – am Dom, am Schokoladenmuseum, bei VW oder auch an den Rheinbrücken. Der Kölner Stadtanzeiger zeigt auf, wo Sie in Köln Flüchtlingen helfen können.

Weiterlesen …

Schul-Projektwochen zum Thema „Flüchtlinge“

Kinder übernehmen häufig unbewusst die Ansichten ihrer Eltern, und meist nicht nur das Positive, sondern auch die Vorurteile und Ressentiments. In der Schule können sie jedoch die Möglichkeit bekommen, eine eigene Sicht zu entwickeln – z. B. mit Hilfe einer Projektwoche zum Thema „Flüchtlinge“ und „Asyl“.

Weiterlesen …

Musik mit Flüchtlingen – von Kabarett bis Klassik

Bekannt geworden ist der syrische Flüchtlingschor durch „Die Anstalt“, die Kabarettsendung des ZDF (hier sein Auftritt in der Sendung). Eigentlich ist er aber gar kein „Flüchtlingschor“. Die Flüchtlinge sind vielmehr Teil einer Inszenierung der Mozart-Oper „Così fan tutte“ des Vereins „Zuflucht Kultur e. V.“ in Stuttgart unter dem Dach der Stuttgarter Symphoniker.

Weiterlesen …

Mit Flüchtlingen zum Fußballspiel

Fußball verbindet – nicht nur direkt auf dem Platz, sondern auch auf der Tribüne. Warum also nicht einmal Flüchtlinge zum Fußballspiel des Lieblingsvereins mitnehmen? Vereine können auch Kartenkontingente für Flüchtlinge bereithalten, die es sich sonst nicht leisten könnten, ins Stadion zu gehen. Der FSV Frankfurt macht’s vor.

Weiterlesen …

Infobroschüren über lokale Flüchtlingssituation erstellen

Immer wieder fühlen sich Anwohner_innen von den Behörden überfahren, wenn diese, ohne die Anwohner_innen zu konsultieren oder auch nur zu informieren, Unterkünfte für Flüchtlinge festlegen. Oftmals wissen Bürger_innen gar nicht, wo sie überhaupt mit ihren Fragen und Sorgen hingehen sollen. Berlin-Neukölln geht mit gutem Beispiel voran.

Weiterlesen …

Pensionierte Lehrer_innen helfen Flüchtlingen

Während die CSU in Kreuth darüber berät, wie man die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland am besten eindämmt, haben Mitglieder des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands BLLV längst beschlossen, ganz praktisch und ehrenamtlich christliche Nächstenliebe walten zu lassen, und zwar mit dem, was Lehrer_innen besonders gut können: Unterrichten.

Weiterlesen …

Cafés als Treffpunkt für Flüchtlinge

In vielen Städten und Gemeinden entstehen derzeit Cafés für Flüchtlinge, in denen sie sich außerhalb ihrer oft so desolaten Unterkünfte treffen und wie ganz normale Menschen fühlen können. Diese Cafés werden von Ehrenamtlichen geführt, z. T. auch unter Mithilfe der Flüchtlinge selbst. Manchmal jedoch

Weiterlesen …

Flüchtlinge erzählen in Schulen aus ihrem Leben

Wie kann man es Kindern verständlich machen, was Erwachsene weltweit anrichten und worunter Millionen von Erwachsenen und Kindern deshalb leiden müssen? Ein Beispiel dafür ist die Aktion einer Lehrerin aus Warstein. Zwei Flüchtlinge und eine Asylhelferin besuchen Schulklassen, um den Kindern aus dem Leben und von der Flucht dieser Flüchtlinge zu erzählen.

Weiterlesen …

Kurzzeit-Schule für Kinder in der Erstaufnahme

„Sie sind da, sie sind Kinder, und Kinder haben einen Anspruch auf Bildung“, sagt Regierungsschuldirektor Thoms in der Neuen Osnabrücker Zeitung. Deshalb gebe es in Bramsche-Hesepe die „Lagerschule“. Die ermöglicht es den Kindern in der Erstaufnahme-Einrichtung, in der kurzen Zeit, die sie dort untergebracht sind, schon zur Schule zu gehen. Ein wenig Alltag im Chaos der Flucht.

Weiterlesen …

Görlitz hilft mit Willkommensbündnis

Bei einem Tag der Offenen Tür durften sich interessierte Bürger_innen von Görlitz mal ein Bild davon machen, wie eine sechsköpfige Flüchtlingsfamilie demnächst in zwei Zimmern auf knapp 55 Quadratmetern wohnen wird. Eingeladen hatte

Weiterlesen …

Gemeinsam mit Flüchtlingen kochen … und Kochbücher schreiben

Andere Länder, anderes Essen. Die kulinarische Bereicherung durch Flüchtlinge aus so vielen Ländern, mit denen wir sonst vielleicht nie in Berührung kämen, schmeckt vielen Menschen in Deutschland – manchen sogar so sehr, dass sie sich zusammentun, um Kochbücher mit Rezepten aus der Heimat der Flüchtlinge zu schreiben. Auf diese Weise haben wir alle die Chance, die herrlichen Küchen

Weiterlesen …

Translate »