Zweieinhalb Wochen hat es nur gedauert, dann hatten sie genug Spielzeug für die Flüchtlingskinder in den beiden Erstaufnahme-Einrichtungen in Gießen zusammen. Diese Kinder haben alles verloren, was für unsere Kinder selbstverständlich ist
Monat: November 2014
Deutschkurse online
Flüchtlinge haben kein Anrecht auf einen vom Staat finanzierten Deutschkurs, solange sie kein Bleiberecht haben. Mangelnde Sprachkenntnisse erschweren ihren Alltag jedoch erheblich. Eine Mathematikerin und Linguistin aus Bad Tölz hat da nun Abhilfe geschaffen.
Ausbildungsprogramm „Socius“ für Mentor_innen
Flüchtlinge brauchen nicht nur warme Kleidung – sie brauchen Hilfestellung in sehr vielen Bereichen, um sich in diesem für sie fremden Land mit seinem (selbst für uns undurchsichtigen) Behördendschungel zurechtzufinden. Wer sie dabei unterstützen möchte
Hilfe zur Vorbereitung aufs Studium
In Syrien stand er vor den Abschlussprüfungen seines Studiums. Er wollte Lehrer für Geschichte und Arabische Sprache werden. Hier in Deutschland muss er wieder bei Null beginnen.
Flüchtlinge in der WG aufnehmen
Solange ihr Aufenthaltsstatus noch nicht geklärt ist, ist es in einigen Bundesländern nicht erlaubt, Flüchtlinge in privaten Wohnungen unterzubringen. In Städten bzw. Bundesländern, wo es jedoch erlaubt ist,
Kreativ demonstrieren bei rechten Aufmärschen
Es gibt viele Wege zur Förderung der Akzeptanz und Unterstützung von Menschen, die unfreiwillig ihre Heimat verlassen, um ihr Leben und das ihrer Kinder zu retten. Einer dieser Wege ist, ganz sichtbar
Ein Bufdi für Flüchtlinge
Er ist 20 Jahre alt, wollte eine Auszeit zwischen Schule und Ausbildung machen und wählte dafür den „Bufdi“, den Bundesfreiwilligendienst. Dieser Dienst wurde von
„Helfende Elfen“ – Schülerinnen sammeln Spenden
Fünf Schülerinnen aus dem niedersächsischen Schwanewede haben im Zuge ihres Seminarfachs beschlossen, Spenden zu sammeln, um damit drei regionale Projekte zu unterstützen
Unterstützungskampagne von Kulturschaffenden und anderen
Aus Berlin hört man seit zwei Jahren immer wieder etwas über Flüchtlingsproteste (Hungerstreik, Schulbesetzung u. a.). Jetzt haben sich Kulturschaffende
SchlaU-Schule – schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge
Seit vierzehn Jahren schon, und dennoch weitgehend unbemerkt, unterrichtet die SchlaU-Schule junge Flüchtlinge in München. Und gerade gab es dafür eine besondere öffentliche Würdigung:
Patenschaften für Flüchtlinge im Ort
So fing alles an: sechs Flüchtlinge werden in einer Unterkrunft für Erntehelfer_innen untergebracht. Ohne Heizung, ohne warme Kleidung und Schuhe. Als ein
Leerstehende Wohnungen an Flüchtlinge vermieten
Während die Regierung es für richtig hält, Flüchtlinge weit ab von jeder Chance auf gesellschaftliche Teilhabe in Gewerbegebieten zu verstecken, hat ein Ehepaar aus
Hoyerswerda hilft mit Herz – ein Bündnis für Flüchtlinge
Dass man nicht klein beigeben muss, egal wie stark die Rechtsextremen im Ort sind, zeigt das schöne Beispiel „Hoyerswerda hilft mit Herz„. Die sächsische
Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge als Pflegekinder aufnehmen
Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge steigt. Auf unvorstellbaren Wegen, nachdem sie bereits in ihrer Heimat oft Unvorstellbares erlebt
Wörterbücher sammeln
Man möchte meinen, sie gehörten so selbstverständlich zur lebensnotwendigen Grundausstattung eines Flüchtlings wie Unterhosen, Schuhe und Pullover.
Haben Sie Fragen?
Falls Sie Fragen zu Projekten, Orten, Spenden-Sammelstellen, Adressen usw. haben, lesen Sie bitte „Wie geht das hier?“ Danke!
Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge – Integrationsrat hilft
In Aachen gibt es zahlreiche unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. Was einige von ihnen erlebt haben, beschreibt das Magazin KingKalli so:
Aachener Hände – Patenschaften für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge
In Aachen gibt es zahlreiche unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (s. a. Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge – Integrationsrat hilft). Doch wenn sie volljährig werden,
Deutschunterricht aus privater Initiative heraus & Lauftreff & Fußball
Es war nur ein ganz kleiner Schritt, wie die Saarbrücker Zeitung es beschreibt: ein junger Mann aus Eritrea ohne Deutschkenntnisse stand verzweifelt