Studierende verschiedener Fakultäten in Berlin engagieren sich für Flüchtlinge und Asylsuchende. Eine Studentin schreibt mir:
Monat: Oktober 2014
„Harburger helfen Flüchtlingen“ – vielseitige Hilfe
Dass Facebook nicht nur ein Schwätzernetzwerk ist, beweisen Gruppen wie die junge Initiative „Harburger helfen Flüchtlingen“. Ein Mitglied schrieb mir:
Integrationslots_innen unterrichten, beraten und betreuen
Integrationslots_innen helfen Flüchtlingen und anderen ausländischen Mitbürger_innen dabei, sich in ihrer Stadt und im Behördendschungel zurechtzufinden
Stop it! – Öffentlichkeitsarbeit in Rostock
Sie recherchieren vor Ort in den Flüchtlingslagern und bringen die Ergebnisse an die Öffentlichkeit. Sie organisieren Kundgebungen, Demos und informieren
Mit Worten gegen Fremdenhass: Hütte stellt sich quer
Einige Privatpersonen machen es sich zur Aufgabe, in den Sozialen Medien (z. B. Facebook) die Hetze gegen Flüchtlinge öffentlich zu machen
Montagscafé Forchheim – Treffpunkt für Asylsuchende
Eine Gruppe Freiwilliger in Oberfranken hat das Montagscafé Forchheim für Asylsuchende ins Leben gerufen. Ein Mitglied der Gruppe beschreibt das Ganze so
Private Hilfe durch Sachspenden
Jemand schrieb hier auf der Seite einen Kommentar, den ich hier gern nochmal wiedergeben möchte:
Netzwerk Konkrete Solidarität – Teachers on the road
Das Netzwerk Konkrete Solidarität in Trier möchte (laut seiner Website):
Exil e. V. – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge
Der Verein Exil e. V. in Osnabrück versteht sich (Zitat von seiner Website):
Vivovolo – Unterstützung für Flüchtlinge
In Würzburg gibt es seit zehn Jahren den Verein „Vivovolo“ (Esperanto für „Lebenswille“). Er bietet Projekte wie Schwimmen, Hausaufgabenhilfe, Ferienprogramm
Kirchenasyl
Die ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Kirchenasyl e. V. ist der übergeordnete Zusammenschluss der Kirchengemeinden in Deutschland, die bereit sind, Kirchenasyl
AK Asyl in Bielefeld
Der Arbeitskreis Asyl berät, informiert und unterstützt Asylsuchende im Raum Bielefeld. Ehrenamtliche Mitarbeit ist z. B. in diesen Bereichen möglich:
„Welcome“ – Ehrenamtliche Begleitung von Flüchtlingen
Beim Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer in München (Refugio) gibt es das Projekt „Welcome“.
Save me-Kampagne
„Save me – eine Stadt sagt ja“ ist eine Kampagne, um Flüchtlinge, die irgendwo in provisorischen Lagern oder ausweglosen Situationen außerhalb
Diakonie hilft Flüchtlingen
Der soziale Dienst der evangelischen Kirchen in Deutschland, die Diakonie, hilft auch Flüchtlingen mit mehreren Projekten. Dazu gehört z. B.
Unterstützung für geflüchtete Frauen
In der Diskussion um Flüchtlinge gehen oft das Schicksal und die besonderen Bedürfnisse der geflüchteten Frauen unter. Sie sind der Unterdrückung
UNO-Flüchtlingshilfe auch im Inland
Der Förderverein UNO-Flüchtlingshilfe e.V., ein Spendenpartner des UNHCR u. a., ist nicht nur im Ausland tätig, sondern fördert auch Projekte im Inland. Welche das z. B. 2011 waren, listet sie hier auf:
Freiwilligenserver
Wer sind die richtigen Ansprechpartner_innen für ehrenamtliche Hilfe in meiner Stadt? Der Freiwilligenserver listet sie nach Städten
Ankommen – Netzwerk für Flüchtlinge
In Saarbrücken hat sich das Netzwerk „Ankommen“ für Flüchtlinge gebildet, initiiert vom Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Stadt Saarbrücken
Obsttag mit Clown und Musik
Zwei Obsttage hat der World Beat Club in Bochum bereits im Flüchtlingsheim Wohlfahrtstraße absolviert. Zusammen mit einem Clown und einem Musiker