Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) warnt weiterhin vor falschen Drohanrufen. In diesen werden Flüchtlinge offensichtlich aufgefordert, Geld zu zahlen, um ihre vermeintliche Abschiebung zu vermeiden. Das BAMF weist darauf hin, dass solcherlei Anrufe nicht von tatsächlichen Mitarbeiter_innen des BAMF kommen.
Sonstiges
Weil es um Menschen geht: Crimmitschau hilft Flüchtlingen
Gerade wurden drei Männer zu bis zu fünf Jahren Haft verurteilt, wegen versuchter schwerer Brandstiftung und versuchten Mordes an Geflüchteten im sächsischen Crimmitschau. Aber genau wie in wohl allen anderen Orten Deutschlands helfen natürlich auch in Crimmitschau Menschen den Flüchtlingen, sich im fremden Land zurechtzufinden.
Clausnitz – Hilfe für Flüchtlinge schon vor ihrer Ankunft
Das sächsische Dorf Clausnitz geht derzeit durch alle Medien, weil eine Gruppe herzloser Feiglinge den Schwächsten unserer Gesellschaft, den ankommenden Flüchtlingen, ein Grundrecht zu verweigern versuchte: das Recht auf Schutz und Aufnahme in diesem Land. Doch auch in Clausnitz gibt es Menschen, die sogar lange vor Ankunft der Flüchtlinge mit der Hilfe begonnen haben.
Abwab – Neues Magazin auf Arabisch von Flüchtlingen für Flüchtlinge
Das arabische Wort „Abwab“ bedeutet „Türen“, denn, so der Chefredakteur des neuen Magazins, es öffnen sich bei Ankunft in Deutschland Türen für die Flüchtlinge. Das Magazin wird von Flüchtlingen für Flüchtlinge geschrieben. Es wird kostenlos in Flüchtlingsunterkünften verteilt und soll monatlich erscheinen.
Bunte Hilfe für Flüchtlinge in Jüterbog: von Häkel-Flash-Mobs über Benefizkonzerte bis zum Markt der Begegnung
In Jüterbog wurde gerade eine Begegnungsstätte für Flüchtlinge und Einheimische durch eine Explosion schwer beschädigt. Doch nicht nur wurde bereits ein Ersatzort angeboten, auch sonst ist die Hilfe für Flüchtlinge in Jüterbog nicht nur vorhanden, sondern auch sehr bunt: von Häkel-Flash-Mobs über Benefizkonzerte bis zu einem Markt der Begegnung.
Die Welcome App – kostenlose Informationen für Flüchtlinge via Smartphone
Zwei Unternehmerinnen – eine App: das ist die kurze Version der „Welcome App“. Sie wollten helfen und den Flüchtlingen den Durchblick durch Behörden, Kultur, Arbeit und Freizeit in Dresden erleichtern. Nun soll ihre Non-Profit-App auch auf ganz Deutschland übertragen werden.
Kostenlose Haarschnitte für Flüchtlinge in Bremen
Zu einem menschenwürdigen Leben gehört es in unserer Gesellschaft auch, gewisse Grundbedürfnisse befriedigen zu können. Ein Haarschnitt mag dabei nicht an erster Stelle stehen, doch hat er viel mit Würde und Selbstwertgefühl zu tun. In Bremen gibt es nun kostenlose Haarschnitte für Flüchtlinge.
Refugee Radio – Funkhaus Europa mit zweisprachiger Nachrichtensendung für Flüchtlinge
Täglich zweimal, kurz vor Mittag und kurz vor Mitternacht, strahlt das Funkhaus Europa eine fünfminütige Nachrichtensendung mit den neusten, für Flüchtlinge interessanten Themen aus. Zu hören ist sie über UKW oder über Smartphones mit Hilfe einer App.
Refunite – so können auf der Flucht getrennte Familien einander wiederfinden
Die erzwungene Flucht aus der Heimat ist ansich schon ein Alptraum. Dann aber auf der Flucht die Familie zu verlieren und keinerlei Möglichkeit zu haben, sie schnell wiederzufinden, muss schlichtweg entsetzlich sein. Eine Website hilft Flüchtlingen heute, ihre Angehörigen wiederzufinden.
Herbstfest, Fußball und Mitfahrangebote: Hilfe für Flüchtlinge in Neuhardenberg
Der Willkommenskreis im brandenburgischen Neuhardenberg besteht bereits seit zwei Jahren. Entstanden aus dem Engagement eines Ehepaars gegenüber der Gemeinschaftsunterkunft, ist der Kreis heute ein breites Netz der Hilfe für Geflüchtete.
Lebensgefahr: ein Poster warnt Flüchtlinge zur Pilzsaison vor giftigen Pilzen – bitte verteilen!
Von etwa 50 Flüchtlingen, die mit einer Pilzvergiftung u. a. in die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) kamen, ist mittlerweile einer gestorben. Sie alle hatten einen hochgiftigen Pilz gegessen, der wohl einem essbaren Pilz aus Syrien zum Verwechseln ähnlich sieht. Deshalb bietet die MHH ein Poster an, das vor den hiesigen Pilzen warnt.
Was kann ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge bewirken?
Angesichts der Flüchtlingsströme und der vielen Abschiebungen geraten ehrenamtliche Helfer_innen immer wieder an ihre Grenzen. Manche fragen sich erschöpft, was ihr „bisschen“ Engagement denn schon bewirken kann. Zum Beispiel das hier:
Erst hilft man Flüchtlingen, dann werden sie abgeschoben – und dann?
Immer wieder kommt es vor, dass Ehrenamtliche Geflüchteten helfen und diese trotz guter Integration bei Nacht und Nebel abgeschoben werden. Die Ehrenamtlichen fühlen sich oft hilflos und wissen nicht, wie mit dieser Situation umgehen. Zwei Filme
Umfassende Hilfbereitschaft in Witten – von der Stadtführungs-App bis zum Help-Kiosk
Ausgerechnet in Witten wurde gerade ein noch leerstehendes Heim für traumatisierte Flüchtlinge wohl durch einen Brandanschlag getroffen. Dabei gibt es in Witten besonders vielseitige und umfassende Hilfe FÜR Flüchtlinge.
Bundesweite ehrenamtliche Hilfe durch das Technische Hilfswerk (THW)
Immer wieder ist das THW zur Stelle – am bekanntesten sind seine Einsätze im Brunnenbau auf dem afrikanischen Kontinent und beim Hochwasserschutz im Inland. Doch das THW ist auch in der Flüchtlingshilfe aktiv: z. B. beim Aufbau der Zelte.
Weissach im Tal – umfangreiche Hilfe für Flüchtlinge
Gerade lese ich, dass auch im baden-württembergischen Weissach im Tal eine geplante Flüchtlingsunterkunft gebrannt hat. Doch genau wie an so vielen anderen Orten, an denen derzeit Flüchtlingsunterkünfte brennen, gibt es auch in Weissach Menschen, die den Flüchtlingen helfen.
Netzheft – Adressen von behördenunabhängigen Beratungsstellen in ganz NRW
Der Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen hat eine Broschüre herausgebracht, in der er Adressen von behördenunabhängigen Beratungsstellen und Initiativen in ganz NRW zusammengetragen hat, darunter
Refugee-Greeter – Stadtführung für Flüchtlinge
Häufig beschränkt sich die Hilfe für Flüchtlinge auf das Allernotwendigste: Unterkunft, Einkleidung, Verpflegung, Sprachvermittlung. Eine Idee, die auf andere, weniger vordergründige, aber dennoch wichtige Bedürfnisse eingeht, ist die der „Refugee-Greeter“, basierend auf dem Greeter-Konzept aus New York, wo schon seit den 1990er Jahren
Starthilfe für Flüchtlinge mit Unterstützung der Universität
Im Landkreis Eichstätt haben sich vor zwei Jahren Freiwillige zu der Initiative „tun.starthilfe für flüchtlinge“ zusammengetan. Das Außergewöhnliche daran ist, dass sie dabei Unterstützung der Universität Eichstätt erhalten.
Kleingartenvereine spenden Parzellen
In Lüneburg haben zwei Kleingartenvereine Parzellen für Flüchtlinge gespendet, d. h. sie übernehmen selbst die Pacht für die Parzellen, und, so berichtet die Website gartenfreunde.de, die Helfer_innen unterstützen auch