Ich bin ihn wirklich leid, diesen selbstgefälligen Pauschalautomatismus gegen „den Osten“ Deutschlands, wenn dort Menschenfeinde gegen Geflüchtete gewalttätig werden. Denn selbstverständlich gibt es auch in Frankfurt/Oder sehr viele Menschen, die Flüchtlingen helfen, obwohl dort kürzlich vier Flüchtlinge unter dem Beifall einiger Umstehender verprügelt wurden.
Schulunterricht
Deutsch lernen im Matheunterricht mit dem kleinen Mathe-Sprachführer
Mathe zu lernen (und zu lehren) ist so schon nicht ganz einfach. Wenn man nun aber noch Flüchtlingskinder in der Klasse hat, stehen die Chancen, dass sie im Unterricht wirklich mitkommen, nicht gerade gut. Deshalb hat der Cornelsen-Verlag den kostenlosen „Kleinen Mathe-Sprachführer“ herausgebracht, der ihnen den Matheunterricht erleichtern soll.
Schüler_innen als Sprachbotschafter_innen in Internationalen Schulklassen
Vielerorts landen Flüchtlingskinder, die kein Deutsch sprechen, an der Hauptschule, auch wenn sie einen wesentlich höheren Bildungsstand haben. Doch es gibt Alternativen. In Hannover kümmert sich die Internationale Schule um sie, und in Dortmund werden Internationale Klassen gebildet, in denen die nicht Deutsch sprechenden Kinder
Internationale Schule statt Hauptschule für Flüchtlingskinder
Wenn Flüchtlingskinder hier zur Schule gehen, landen viele von ihnen mangels Deutschkenntnissen auf der Hauptschule. Und das, obwohl sie in ihrem Heimatland teils auf sehr viel höherem Schulniveau gelernt haben. Das versperrt ihnen oft jegliche Chance auf höhere Bildung in Deutschland. In Hannover aber
Schul-Projektwochen zum Thema „Flüchtlinge“
Kinder übernehmen häufig unbewusst die Ansichten ihrer Eltern, und meist nicht nur das Positive, sondern auch die Vorurteile und Ressentiments. In der Schule können sie jedoch die Möglichkeit bekommen, eine eigene Sicht zu entwickeln – z. B. mit Hilfe einer Projektwoche zum Thema „Flüchtlinge“ und „Asyl“.
Flüchtlinge erzählen in Schulen aus ihrem Leben
Wie kann man es Kindern verständlich machen, was Erwachsene weltweit anrichten und worunter Millionen von Erwachsenen und Kindern deshalb leiden müssen? Ein Beispiel dafür ist die Aktion einer Lehrerin aus Warstein. Zwei Flüchtlinge und eine Asylhelferin besuchen Schulklassen, um den Kindern aus dem Leben und von der Flucht dieser Flüchtlinge zu erzählen.
Kurzzeit-Schule für Kinder in der Erstaufnahme
„Sie sind da, sie sind Kinder, und Kinder haben einen Anspruch auf Bildung“, sagt Regierungsschuldirektor Thoms in der Neuen Osnabrücker Zeitung. Deshalb gebe es in Bramsche-Hesepe die „Lagerschule“. Die ermöglicht es den Kindern in der Erstaufnahme-Einrichtung, in der kurzen Zeit, die sie dort untergebracht sind, schon zur Schule zu gehen. Ein wenig Alltag im Chaos der Flucht.
SchlaU-Schule – schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge
Seit vierzehn Jahren schon, und dennoch weitgehend unbemerkt, unterrichtet die SchlaU-Schule junge Flüchtlinge in München. Und gerade gab es dafür eine besondere öffentliche Würdigung: