„openTransfer CAMP – Refugees“: ein Barcamp für Helfer_innen in der Flüchtlingshilfe

Viele Hilfsprojekte bilden sich derzeit neu – doch sie beginnen bei Null und tauschen sich oft nicht mit anderen aus. Damit sie aber das Rad nicht neu erfinden müssen, bietet die Stiftung Bürgermut eine Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Tipps. Zum zweiten Mal organisiert sie ein Barcamp, eine offene Tagung für Helfer_innen in der Flüchtlingshilfe: das „openTransfer CAMP – Refugees“.

Weiterlesen …

Flüchtlingen helfen – so gelingt das

„Wir schaffen das!“, sagte Angela Merkel, und tagtäglich beweisen die Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe, dass die Bundeskanzlerin recht hat. Und doch wird der Satz permanent hinterfragt, von Rechtsextremen, von verfrüht wahlkämpfenden Politiker_innen, aber auch von Ehrenamtlichen selbst. Wie es klappen kann, dieses „Wir schaffen das!“, zeigt das Buch „Refugees welcome!“ des ehrenamtlichen Helfers Mathis Oberhof.

Weiterlesen …

Tipps für die Unterstützung von Flüchtlingen mit LSBTTI*-Hintergrund (Queer Refugees)

Menschen, die in ihrer Heimat aufgrund ihrer sexuellen Identität diskriminiert, verfolgt, terrorisiert, bestraft oder sogar getötet werden, finden nicht automatisch Schutz in Deutschland. Denn auch hier können sie Ablehnung und Gewalt erleben. Eine Broschüre gibt Ihnen Tipps für die Unterstützung, wie Sie Menschen ganz unterschiedlicher sexueller Identitäten unterstützen können.

Weiterlesen …

Barsinghausen – Hilfe für Flüchtlinge durch gewachsene und neue Netzwerke

Barsinghausen am Deister ist die Stadt, die sie heute ist, weil seit vielen Jahrzehnten Menschen aus dem Ausland dort leben und arbeiten. Der Internationale Frauentreff und andere, über lange Jahre gewachsene Netzwerke zeugen davon. Auch wenn dort nun ein geplantes Flüchtlingsheim in Brand gesteckt wurde, hilft man in Barsinghausen den Flüchtlingen selbstverständlich weiterhin.

Weiterlesen …

Rechtlicher Leitfaden für die Vereinsarbeit mit Flüchtlingen

Viele Vereine haben großzügig ihre Tore für Flüchtlinge geöffnet, um ihnen den Start in diesem für sie so fremden Land zu erleichtern. Dass sie deshalb keine steuerlichen Nachteile oder gar den Verlust ihrer Gemeinnützigkeit fürchten müssen, habe ich hier schon geschrieben. Einige Fragen blieben trotzdem offen – nun soll ein rechtlicher Leitfaden für die Vereinsarbeit mit Flüchtlingen Abhilfe schaffen.

Weiterlesen …

Kostenloser Ratgeber Gesundheit für Flüchtlinge

Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen ist oft nicht ideal. Es gibt vielfach nicht genügend medizinisches Personal in den Erstaufnahmestellen, und die Wege, einen Behandlungsschein zu bekommen, sind oft zu umständlich. Das Bundesgesundheitsministerium hat jetzt zur ersten Orientierung einen kostenlosen Ratgeber Gesundheit für Flüchtlinge und andere Asylsuchende veröffentlicht.

Weiterlesen …

Alaaf und Helau – der Karnevalsguide für Flüchtlinge

Dass ausgerechnet in einem Land wie Deutschland in einigen Städten im Februar sechs Tage lang fast gar nichts mehr geht, weil zahllose Jecken sich jedes Jahr wieder in merkwürdige Monturen werfen, um ausgelassen zu feiern – das muss man vielen Menschen erst einmal erklären, und bei weitem nicht nur Flüchtlingen. Für Letztere gibt es aber jetzt einen mehrsprachigen Karnevalsguide.

Weiterlesen …

Willkommensbroschüre von Muslim_innen für muslimische Flüchtlinge

Es ist nicht leicht, in unserem komplizierten Land Fuß zu fassen, in dem selbst viele Einheimische nicht mit den grundlegenden Regeln klarkommen. Wie soll es da erst Flüchtlingen gehen, die aus einer völlig anderen Kultur mit starker religiöser Tradition hierherkommen? Jenen, die in Bayern landen, hilft nun eine kostenlose Broschüre (allerdings mit Kritikpunkten), sich mit unseren Regeln vertraut zu machen.

Weiterlesen …

Adressbuch für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge

Unter den Geflüchteten, die derzeit zu uns kommen, sind viele, die eines besonderen Schutzes bedürfen: Frauen, Minderjährige, Menschen mit Behinderung, traumatisierte oder psychisch kranke Menschen u. a. Der Flüchtlingsrat Brandenburg hat eine Broschüre herausgebracht, die die wichtigsten Anlaufstellen für diese Flüchtlinge auflistet.

Weiterlesen …

Zartbitter-Broschüre klärt Flüchtlingskinder über ihre Rechte auf

Angesichts oft völlig unübersichtlicher Verhältnisse in den Massenunterkünften und zunehmender Berichte über sexuelle Gewalt gegen geflüchtete Frauen und Kinder ist es umso wichtiger, sie frühzeitig über ihre Rechte aufzuklären. Eine Broschüre erklärt diese nun für Flüchtlingskinder – und sie sollte zukünftig unbedingt zur Erstausstattung der Kinder gehören.

Weiterlesen …

Kostenloses Handbuch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

Viele Menschen überlegen derzeit, Flüchtlingen zu helfen, doch sie haben Zweifel, ob sie das schaffen, ob sie dafür überhaupt geeignet sind, ob sie wirklich etwas Sinnvolles oder Nützliches beitragen können. Sollen sie alleine helfen oder eine Gruppe gründen? Was kommt da auf sie zu? Ein Handbuch hilft bei all diesen Fragen:

Weiterlesen …

Translate »