Es gibt nicht viele Orte, an denen niemand abgewiesen wird. Das Haus von Ute Bock in Wien ist so ein Ort. Die einstige Sozialarbeiterin, heute in Rente, kümmert sich um die, die niemand sieht und niemand will: die obdachlosen Flüchtlinge Wiens. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem UNHCR-Flüchtlingspreis.
Organisationen
Wo kann man im Raum München helfen?
Die Süddeutsche Zeitung hat im September 2014 eine Liste derjenigen Organisationen und Hilfsstellen
Exil e. V. – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge
Der Verein Exil e. V. in Osnabrück versteht sich (Zitat von seiner Website):
Vivovolo – Unterstützung für Flüchtlinge
In Würzburg gibt es seit zehn Jahren den Verein „Vivovolo“ (Esperanto für „Lebenswille“). Er bietet Projekte wie Schwimmen, Hausaufgabenhilfe, Ferienprogramm
Kirchenasyl
Die ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Kirchenasyl e. V. ist der übergeordnete Zusammenschluss der Kirchengemeinden in Deutschland, die bereit sind, Kirchenasyl
AK Asyl in Bielefeld
Der Arbeitskreis Asyl berät, informiert und unterstützt Asylsuchende im Raum Bielefeld. Ehrenamtliche Mitarbeit ist z. B. in diesen Bereichen möglich:
Save me-Kampagne
„Save me – eine Stadt sagt ja“ ist eine Kampagne, um Flüchtlinge, die irgendwo in provisorischen Lagern oder ausweglosen Situationen außerhalb
Diakonie hilft Flüchtlingen
Der soziale Dienst der evangelischen Kirchen in Deutschland, die Diakonie, hilft auch Flüchtlingen mit mehreren Projekten. Dazu gehört z. B.
Unterstützung für geflüchtete Frauen
In der Diskussion um Flüchtlinge gehen oft das Schicksal und die besonderen Bedürfnisse der geflüchteten Frauen unter. Sie sind der Unterdrückung
UNO-Flüchtlingshilfe auch im Inland
Der Förderverein UNO-Flüchtlingshilfe e.V., ein Spendenpartner des UNHCR u. a., ist nicht nur im Ausland tätig, sondern fördert auch Projekte im Inland. Welche das z. B. 2011 waren, listet sie hier auf:
Initiative „Offenes Anzing“
In der knapp 3.900 Einwohner_innen zählenden Gemeinde Anzing in Oberbayern wurden 20 Asylbewerber_innen aus Eritrea in einem alten Forsthaus
Flüchtlingspatenschaft – Schlüsselmensch
Die Freiburger Initiative Schlüsselmensch bringt junge Leute (meist Studierende) und Flüchtlingskinder zusammen. Sie schreibt
Flüchtlingspatenschaft – Unterrichtspatenschaft
In Bochum übernehmen Studierende Flüchtlingspatenschaften. Sie stellen sich als Unterrichtspat_innen für Kinder zur Verfügung. Einen Bericht darüber
Eigenes Netzwerk starten
Das Netzwerk Wohlfahrtstraße ist ein Zusammenschluss diverser (kirchlicher und nicht-kirchlicher) Gruppen, die gemeinsam gute Nachbarn für das Flüchtlingsheim
Do it! – Ehrenamtliche Vormundschaften
Die Zahl der unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge steigt, und das Projekt Do it! sucht seit 2007 Vormunde für diese Kinder, um ihnen die erste Zeit
Medizinische Hilfe
In Bochum gibt es die Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum, die von sich schreibt:
Jugendliche ohne Grenzen (JoG)
Jugendliche können sich bei „Jugendliche ohne Grenzen“ (JoG) engagieren. In Hamm entstanden, setzt sich die Gruppe für jugendliche