In der Hansestadt Bremen leben aktuell weit über 500 unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. Sie alle erhalten wenige Tage nach Ankunft einen behördlichen Vormund zugewiesen. Doch die behördlichen Aufgaben und Möglichkeiten sind sehr beschränkt. Individuelle Begleitung findet kaum statt. An diesem Punkt wird der Verein Fluchtraum Bremen e. V. aktiv.
Mentor_innen
Mentoring für die Jüngeren: „Wir für Flüchtlinge“ in Heidelberg
Kommunen können mit ihrem Angebot in der Regel nicht jeder Altersgruppe der Flüchtlinge einzeln gerecht werden. Umso wichtiger, dass sich Hilfsprojekte ganz gezielt bestimmten Altersgruppen widmen, wie z. B. der vor kurzem neu gegründete Verein
Das ABC der Willkommenskultur in Köln
Die Kölner Freiwilligen Agentur e. V. vermittelt Ehrenamtliche in vielen Bereichen, wo Hilfe nötig ist, darunter auch im Bereich der Hilfe für Flüchtlinge. Mit ihrem Forum für Willkommenskultur hat sie das Ziel, Flüchtlinge zu vernetzen, ihnen für die erste Zeit eine ehrenamtliche Begleitung zur Seite zu stellen, und die Ehrenamtlichen für diese Begleitung zu qualifizieren. Um zu zeigen, was alles möglich ist,
Ausbildungsprogramm „Socius“ für Mentor_innen
Flüchtlinge brauchen nicht nur warme Kleidung – sie brauchen Hilfestellung in sehr vielen Bereichen, um sich in diesem für sie fremden Land mit seinem (selbst für uns undurchsichtigen) Behördendschungel zurechtzufinden. Wer sie dabei unterstützen möchte
„Welcome“ – Ehrenamtliche Begleitung von Flüchtlingen
Beim Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer in München (Refugio) gibt es das Projekt „Welcome“.