Mehrsprachige Gesundheitsinformationen für Flüchtlinge

Ob Impfschutz, HIV-Gefahr oder Verhütung – die Verständigung über diese Themen mit Flüchtlingen ist mangels Sprachkenntnissen oft schwierig. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt deshalb für Fachkräfte, Ehrenamtliche und Flüchtlinge zahlreiche, oft mehrsprachige Informationen zur Verfügung.

Weiterlesen …

Kostenloser Ratgeber Gesundheit für Flüchtlinge

Die medizinische Versorgung von Flüchtlingen ist oft nicht ideal. Es gibt vielfach nicht genügend medizinisches Personal in den Erstaufnahmestellen, und die Wege, einen Behandlungsschein zu bekommen, sind oft zu umständlich. Das Bundesgesundheitsministerium hat jetzt zur ersten Orientierung einen kostenlosen Ratgeber Gesundheit für Flüchtlinge und andere Asylsuchende veröffentlicht.

Weiterlesen …

Bunte Hilfe für Flüchtlinge in Jüterbog: von Häkel-Flash-Mobs über Benefizkonzerte bis zum Markt der Begegnung

In Jüterbog wurde gerade eine Begegnungsstätte für Flüchtlinge und Einheimische durch eine Explosion schwer beschädigt. Doch nicht nur wurde bereits ein Ersatzort angeboten, auch sonst ist die Hilfe für Flüchtlinge in Jüterbog nicht nur vorhanden, sondern auch sehr bunt: von Häkel-Flash-Mobs über Benefizkonzerte bis zu einem Markt der Begegnung.

Weiterlesen …

Magdeburg – großes Engagement für Flüchtlinge von medizinischer Versorgung über Öffentlichkeitsarbeit bis zu Flüchtlingsgärten

Auch in Magdeburg darf die Brutalität dieses besonders abscheulichen Überfalls auf Flüchtlinge nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in der Otto-Stadt ein unglaublich großes Engagement für die Geflüchteten gibt. Gemessen an den zur Verfügung stehenden Informationen über Hilfsmöglichkeiten ist Magdeburg jedenfalls ein großes Vorbild.

Weiterlesen …

Medizinische Hilfe für Flüchtlinge & Infos zum Download

Kürzlich erzählte mir eine Helferin, dass sie mit einem sichtbar kranken Flüchtlingskind, das weder einen Schein vom Sozialamt, noch eine Gesundheitskarte hatte, in mehreren ärztlichen Praxen abgewiesen wurde. Sie wird nicht die Einzige sein, der es so geht. In Berlin gibt es z. B. für solche Fälle zwei Anlaufstellen.

Weiterlesen …

Kinderarzt hilft ehrenamtlich in Erstaufnahmestelle

Sie sind nur wenige Tage dort – in dieser kurzen Zeit einen Arzttermin für die Flüchtlinge zu bekommen, ist jedoch oftmals unmöglich. Die ärztliche Versorgung in den Erstaufnahmestellen ist meist sehr dünn. Deshalb hat Kinderarzt Dr. Khalil Bajbouj aus Dortmund

Weiterlesen …

Translate »