Flüchtlinge, die teils schlimmste Gewalt erlebt haben und aus Angst um ihr Leben aus ihrer Heimat geflüchtet sind, werden im sächsischen Bischofswerda nicht nur durch flüchtlingsfeindliches Geschrei empfangen. Auch hier gibt es Menschen, die sie willkommen heißen und ihnen helfen.
Hilfe bei Behördengängen
Zwischen Nächstenliebe, WLan und Ostereiersuchen: Efringen-Kirchen hilft
„Wenn bei euch ein Fremder in eurem Land wohnt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken. Er soll bei euch wohnen wie ein Einheimischer, und du sollst ihn lieben wie dich selbst.“ Als feststand, dass Flüchtlinge kommen, hat sich in Efringen-Kirchen sofort
Vom Café Stoffwechsel über Stadtteileltern bis zum Fußball-Team: Lörrach hilft
Als die Kleiderkammer in Lörrach neulich umzog, zeigte sich, wie hilfsbereit Lörrach ist: 285 Meter lagen zwischen bisheriger und neuer Kleiderkammer, und mit einer Menschenkette wurde Karton für Karton in den neuen Raum gereicht. Doch Lörrach macht viel mehr.
Arbeitshilfen zu Asylfragen für Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge sind im Asylverfahren auf sich allein gestellt und begehen, aus Angst oder Unkenntnis, manchmal Fehler, die schwerwiegende Konsequenzen haben können. Eine gute Quelle mit Informationen für Flüchtlinge und Ehrenamtliche sind die Arbeitshilfen
Vielseitige Hilfe in Rottenburg am Neckar: vom Dolmetschernetzwerk bis zum Schreibwettbewerb
Die Brandursache ist noch nicht klar, doch wieder hat ein Flüchtlingsheim gebrannt – diesmal ein Containerdorf in Rottenburg am Neckar. Aber auch hier gibt es eine Vielzahl ehrenamtlicher Hilfe für die Flüchtlinge.
Flüchtlingshilfe in Heppenheim – vom Willkommenstag bis zur Arbeitssuche
Noch ist die Brandursache unklar, doch auch in Heppenheim hat es einen Brand in einem Flüchtlingsheim gegeben. Und auch in Heppenheim gibt es Menschen, die den Flüchtlingen helfen und sie beim Neubeginn in Deutschland unterstützen.
Wer Integration fordert, muss sich selbst auch öffnen – Willkommen-Team in Norderstedt
Allerorten wird nach „Integration!“ gerufen, doch soll die meist einseitig sein. Dass die eigene Offenheit jedoch genauso nötig für die Integration der Flüchtlinge ist, zeigt das Willkommen-Team in Norderstedt, das für sein Engagement mit dem Integrationspreis
Elmshorn: Willkommensbeutel, Museumsbesuche und Lebensmittelspenden von Supermärkten
Etwas mehr als 200 Flüchtlinge lebten 2014 in der schleswig-holsteinischen Stadt Elmshorn, weitere 600 werden für 2015 erwartet. Sie alle werden dezentral untergebracht, und dennoch versinkt die Stadt nicht im Chaos. Stattdessen wird auf breiter Ebene geholfen.
Integrationshilfe Sylt – Engagement, wo andere Urlaub machen
Auch Orte, an denen derzeit viele ihren Sommerurlaub genießen, sind natürlich nicht von der Zuweisung von Flüchtlingen ausgenommen, auch Sylt nicht. Das passt den Rechtsextremen in Deutschland gar nicht, doch auf der Insel selbst ist die Hilfsbereitschaft groß.
ref.connect – große Hilfe durch studierende Sprachmittler_innen
Das ehrenamtliche Projekt „ref.connect“ in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Potsdam will Studierende, die Fremdsprachen sprechen und studieren, mit Flüchtlingen mit Übersetzungsbedarf zusammenbringen.
Arbeitskreis „Asyl in Tabarz“ im Thüringer Wald
Im kleinen Luft- und Kneippkurort Tabarz im Thüringer Wald hat sich schnell eine Gruppe Helfender zusammengefunden, als Ende 2014 die ersten Flüchtlinge im Ort eintrafen. Ein pensionierter Arzt kümmerte sich um die erste Gesundheitsversorgung, andere brachten
Blühpflanzen und Strickzeug? Soforthilfe und mehr in Finsterwalde
Als im Dezember 2014 die ersten Flüchtlinge in das brandenburgische Finsterwalde kamen, fanden sich auch hier sofort Helfer_innen, die sie unterstützen und ihnen das Ankommen erleichtern wollten. Es wurde ein Bürgernetzwerk und eine Flüchtlingsinitiative gegründet, und als sie mit gesammelten Sachspenden zum Flüchtlingsheim kamen, machte ein Helfer eine erstaunliche Beobachtung.
Spielend Deutsch lernen im Container
Die Zustände in Schwetzingen sind problematisch: etwa 350 Geflüchtete leben hier in Dreibett-Zimmern in Containern. Wasseranschluss, Küchen, Toiletten und Duschen befinden sich in separaten Containern – für viele gerade nachts ein Alptraum. In dieser Gemeinschaftsunterkunft kümmern sich seit eineinhalb Jahren gleich drei Projektgruppen des AK Asyl um die Menschen.
Café International als Horizonterweiterung
Ein „Café International“ bringt Menschen zusammen: Geflüchtete und Anwohner_innen. Für die Geflüchteten ist das Café auch eine Möglichkeit, mal eine paar ganz entspannte Stunden zu verbringen. Was daraus sonst noch entstehen kann, zeigt eine Reportage über eine Kirchengemeinde in Winsen a. d. Luhe.
Dolmetscherpool für kommunale Stellen
Viele Probleme für Flüchtlinge entstehen durch Fehler in der Kommunikation. Wenn Menschen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen und Behördendeutsch aufeinander treffen, kann das schnell schwierig werden (das ist es ja schon für Muttersprachler_innen). Bei einem Uniprojekt, dem Dolmetscherpool der Johannes Gutenberg Universität Mainz, stellen sich
Benefizaktionen, Wohnungen und Beratung für obdachlose Flüchtlinge
Es gibt nicht viele Orte, an denen niemand abgewiesen wird. Das Haus von Ute Bock in Wien ist so ein Ort. Die einstige Sozialarbeiterin, heute in Rente, kümmert sich um die, die niemand sieht und niemand will: die obdachlosen Flüchtlinge Wiens. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem UNHCR-Flüchtlingspreis.
Pensionierte Lehrer_innen helfen Flüchtlingen
Während die CSU in Kreuth darüber berät, wie man die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland am besten eindämmt, haben Mitglieder des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands BLLV längst beschlossen, ganz praktisch und ehrenamtlich christliche Nächstenliebe walten zu lassen, und zwar mit dem, was Lehrer_innen besonders gut können: Unterrichten.