Die Donauwörther „Aktion Anker Don“ stellt zusätzlich zu Deutschunterricht, Flüchtlingsbegleitung u. v. m. einige wichtige Informationen für die Ehrenamtlichen und Flüchtlinge bereit: zu Bade- und Eisregeln, Wassergefahren, SOS, Versicherungsschutz für Ehrenamtliche u. a.
Feste organisieren
Flüchtlingshilfe in Heppenheim – vom Willkommenstag bis zur Arbeitssuche
Noch ist die Brandursache unklar, doch auch in Heppenheim hat es einen Brand in einem Flüchtlingsheim gegeben. Und auch in Heppenheim gibt es Menschen, die den Flüchtlingen helfen und sie beim Neubeginn in Deutschland unterstützen.
Elmshorn: Willkommensbeutel, Museumsbesuche und Lebensmittelspenden von Supermärkten
Etwas mehr als 200 Flüchtlinge lebten 2014 in der schleswig-holsteinischen Stadt Elmshorn, weitere 600 werden für 2015 erwartet. Sie alle werden dezentral untergebracht, und dennoch versinkt die Stadt nicht im Chaos. Stattdessen wird auf breiter Ebene geholfen.
Blühpflanzen und Strickzeug? Soforthilfe und mehr in Finsterwalde
Als im Dezember 2014 die ersten Flüchtlinge in das brandenburgische Finsterwalde kamen, fanden sich auch hier sofort Helfer_innen, die sie unterstützen und ihnen das Ankommen erleichtern wollten. Es wurde ein Bürgernetzwerk und eine Flüchtlingsinitiative gegründet, und als sie mit gesammelten Sachspenden zum Flüchtlingsheim kamen, machte ein Helfer eine erstaunliche Beobachtung.
Banner am Ortseingang: „Dippser mit Herz“ – Für Toleranz und Miteinander in Sachsen
Auch im sächsischen Dippoldiswalde hat ein Flüchtlingsheim gebrannt – aufgeklärt ist dieser Brand, wie fast 80 Prozent der Brände, wohl immer noch nicht. Doch auch wenn die Gewalt gegen Flüchtlinge in Sachsen besonders ausgeprägt ist, gibt es auch in „Dipps“ eine Gruppe, die den Flüchtlingen hilft: „Dippser mit Herz – Willkommensbündnis Dippoldiswalde“.
Fest der Kulturen – gemeinsam feiern, essen und Musik machen
Die kleine Gemeinde Beverstedt beherbergt derzeit etwa 130 Flüchtlinge. Jetzt haben sie alle gemeinsam ein Fest der Kulturen gefeiert, zu dem alle Speisen aus ihrer Heimat mitbrachten. Im Café International im Jugendhaus feierten etwa so viele Geflüchtete wie Helfer_innen ihr erstes gemeinsames Fest.
Feste feiern – mit Flüchtlingen
Ein Weg, Flüchtlinge im Ort willkommen zu heißen, ist, Feste zu organisieren und mit ihnen zusammen zu feiern. Im niedersächsischen Syke z. B. wurde ein