In Marl gab es an einer fast fertigen Flüchtlingsunterkunft zunächst rechtsextreme Schmierereien und dann einen Brandanschlag. Doch gibt es in Marl selbstverständlich, wie an allen anderen Orten im Land, ein breites Bündnis der Hilfe für Flüchtlinge. Ganz vorbildlich sind Informationen dazu sogar sehr leicht über die Website der Stadt Marl zu finden.
Berufsintegration
Vom Willkommensfest über Integrationslots_innen bis zum Freifunk: Barnstorf hilft Flüchtlingen
Im niedersächsischen Barnstorf sucht die Polizei noch nach der Person, die in einer bewohnten Flüchtlingsunterkunft Feuer gelegt hat. Doch genau wie an allen anderen Orten, gibt es natürlich auch im Diepholzer Flecken Barnstorf zahlreiche Menschen, die den Flüchtlingen helfen.
Mahnwachen, Ausstellungen, Ausflüge – 10 Jahre Engagement für Flüchtlinge in Rheinfelden
Nach neun Jahren Einsatz für die Menschenrechte und die Verbesserung der Lebensumstände der Flüchtlinge hat der Freundeskreis Asyl Rheinfelden 2014 den Bürgerpreis der Bürgerstiftung erhalten. Und er ist weiterhin aktiv mit zahlreichen
Flüchtlingen Arbeit geben – was müssen Sie beachten?
Die Broschüre der Arbeitsagentur für Arbeitgeber_innen, die Flüchtlinge einstellen wollen, hatte ich hier bereits vorgestellt. Nun hat die Zeitschrift Faktor A eine Reihe von Links für Arbeitgeber_innen zusammengestellt, die Ihnen weiterführende
Flüchtlingen in Sachsen Arbeit geben – ein Leitfaden
Das sächsische Innenministerium hat einen Leitfaden für Unternehmen herausgebracht, der zukünftige Arbeitgeber_innen in Sachsen darüber aufklärt, welche Arbeit Flüchtlinge annehmen dürfen, wie eine solche Stelle geplant, finanziert und ggf. gefördert
Potenziale nutzen – Handreichung für Arbeitgeber_innen von Flüchtlingen
Immer mehr Arbeitgeber_innen überlegen, Flüchtlinge einzustellen oder ihnen einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz anzubieten. Für sie gibt es jetzt eine Handreichung der Arbeitsagentur.
Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge in Parchim
Auch in Parchim gehören Hater, die mit Messern bewaffnet in Flüchtlingsheime eindringen, nicht zur Mehrheit. Auch in Parchim wird den Flüchtlingen geholfen, z. B. durch die Unterstützung beim Eintritt in den Arbeitsmarkt.
Wer Integration fordert, muss sich selbst auch öffnen – Willkommen-Team in Norderstedt
Allerorten wird nach „Integration!“ gerufen, doch soll die meist einseitig sein. Dass die eigene Offenheit jedoch genauso nötig für die Integration der Flüchtlinge ist, zeigt das Willkommen-Team in Norderstedt, das für sein Engagement mit dem Integrationspreis
Integrationshilfe Sylt – Engagement, wo andere Urlaub machen
Auch Orte, an denen derzeit viele ihren Sommerurlaub genießen, sind natürlich nicht von der Zuweisung von Flüchtlingen ausgenommen, auch Sylt nicht. Das passt den Rechtsextremen in Deutschland gar nicht, doch auf der Insel selbst ist die Hilfsbereitschaft groß.
Arbeitskreis „Asyl in Tabarz“ im Thüringer Wald
Im kleinen Luft- und Kneippkurort Tabarz im Thüringer Wald hat sich schnell eine Gruppe Helfender zusammengefunden, als Ende 2014 die ersten Flüchtlinge im Ort eintrafen. Ein pensionierter Arzt kümmerte sich um die erste Gesundheitsversorgung, andere brachten
Workeer – neue Plattform für Jobs, Praktika und Ausbildungsplätze für Flüchtlinge
Zwei Studenten hatten eine tolle Idee: als Abschlussarbeit ihres Bachelorstudiums in Kommunikationsdesign haben sie eine Website programmiert, die sich an Arbeitssuchende und Arbeitgebende wendet: Workeer. Der Unterschied zu anderen solcher Websites ist: diese ist speziell für arbeitssuchende Flüchtlinge.
Banner am Ortseingang: „Dippser mit Herz“ – Für Toleranz und Miteinander in Sachsen
Auch im sächsischen Dippoldiswalde hat ein Flüchtlingsheim gebrannt – aufgeklärt ist dieser Brand, wie fast 80 Prozent der Brände, wohl immer noch nicht. Doch auch wenn die Gewalt gegen Flüchtlinge in Sachsen besonders ausgeprägt ist, gibt es auch in „Dipps“ eine Gruppe, die den Flüchtlingen hilft: „Dippser mit Herz – Willkommensbündnis Dippoldiswalde“.
Flüchtlinge als Praktikant_innen – ein Beispiel aus Sachsen
„Wir behelfen uns mit Deutsch, mit Englisch und oft auch ein wenig Theater. Das klappt schon“, sagt die Inhaberin eines Frisiersalons im sächsischen Dippoldiswalde. Denn sie hat einen neuen Praktikanten, Farhad S. aus Syrien, gelernter Friseur, und die Sprachschwierigkeiten sind nichts dagegen, dass ihre Kund_innen jetzt sagen: „Ich will wieder zu Ihrem syrischen Kollegen.“
OnTOP – Brückenmaßnahmen für Akademiker_innen
Zahlreiche geflüchtete Akademiker_innen müssen jahrelang um Anerkennung ihrer Hochschulabschlüsse kämpfen und so lange in der Arbeitslosigkeit oder einem einfachen Arbeiterjob ausharren. Das Projekt OnTOP der Hochschule Niederrhein will ihnen eine Brücke in einen ihrer Ausbildung angemessenen Beruf bauen.
Praktika zur Überbrückung der Wartezeit und Leere
Die Stadt Viernheim engagiert sich, um die zu ihnen Geflüchteten gut zu integrieren. Unter der Ägide der Kirchengemeinde St. Michael bieten Unternehmen innerhalb des Projekts „Ich bin ein Viernheimer“ den Geflüchteten Praktika an, um ihnen eine Zukunftsperspektive in Deutschland zu schaffen. Für ihr Engagement wurde die Gemeinde soeben …
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Geflüchtete
„Sie sollen sich integrieren!“, heißt es ja so oft (mit Ausrufezeichen). Doch wenn es um die Anerkennung ausländischer Studien- und Fachabschlüsse geht, ist das für viele Geflüchtete ein endloser, oft jahrelanger Spießrutenlauf durch die Behörden. Es gibt allerdings Stellen, bei denen sie sich beraten lassen können, z. B. bei der
Hilfe für geflüchtete Akademiker_innen
Dass auch viele Akademiker_innen vor Krieg, Gewalt und Hungersnot flüchten müssen, findet in der aktuellen Flüchtlingsdebatte keinen Platz. Da ihre Abschlüsse oft gar nicht oder erst nach Jahren anerkannt werden, haben geflüchtete Akademiker_innen kaum eine Chance auf eine ihrer Ausbildung gemäße Arbeit in Deutschland. Das Projekt aeWorldwide will dafür Brücken bauen.
Berufliche Integrationshilfe für Frauen
In Bremen bietet der Verein Frauen in Arbeit und Wirtschaft e.V. (FAW) u. a. weiblichen Flüchtlingen Unterstützung bei der beruflichen Integration. Jahrzehntelang wurden Zeugnisse aus anderen Ländern nicht anerkannt und vielen Frauen damit die Chance genommen oder extrem erschwert
Möbelbau gegen Arbeitsverbot – Hilfe zur Selbsthilfe
Da neu angekommene Flüchtlinge nicht arbeiten dürfen, haben sich einige Menschen in Berlin gedacht, dass sie aber wenigstens berufs- bzw. ausbildungs-vorbereitende Praktika machen dürften, und gründeten
Ehrenamtliche Lehrkräfte zur Berufsintegration
Die Staatliche Berufsschule Aschaffenburg bietet ein Berufsintegrationsjahr (BIJ) für berufsschulpflichtige Asylbewerber_innen und Flüchtlinge mit erhöhtem