In Jüterbog wurde gerade eine Begegnungsstätte für Flüchtlinge und Einheimische durch eine Explosion schwer beschädigt. Doch nicht nur wurde bereits ein Ersatzort angeboten, auch sonst ist die Hilfe für Flüchtlinge in Jüterbog nicht nur vorhanden, sondern auch sehr bunt: von Häkel-Flash-Mobs über Benefizkonzerte bis zu einem Markt der Begegnung.
Beratung
Vom Willkommensfest über Integrationslots_innen bis zum Freifunk: Barnstorf hilft Flüchtlingen
Im niedersächsischen Barnstorf sucht die Polizei noch nach der Person, die in einer bewohnten Flüchtlingsunterkunft Feuer gelegt hat. Doch genau wie an allen anderen Orten, gibt es natürlich auch im Diepholzer Flecken Barnstorf zahlreiche Menschen, die den Flüchtlingen helfen.
Willkommen bei Freunden – Hilfen für die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher
Tausende Kinder müssen von jetzt auf sofort lernen, alleine klarzukommen. Sie haben ihre Angehörigen sterben sehen oder die Familien schicken sie weg, damit wenigstens sie eine Zukunft haben. Nach langer Flucht hier angekommen, bedürfen diese Kinder einer geduldigen und langfristigen Hilfe, weshalb das Programm „Willkommen bei Freunden“
Das Ankommen erleichtern: umfassende Hilfe für Flüchtlinge in Bremen
Auch wenn es in Bremen gerade einen Brandanschlag auf ein noch unbewohntes Zelt für Flüchtlinge gegeben und jemand einer Geflüchteten einen gefälschten Abschiebebescheid geschrieben hat – Bremen hilft Flüchtlingen mit einer überwältigenden Zahl an Projekten.
Arbeitshilfen zu Asylfragen für Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge sind im Asylverfahren auf sich allein gestellt und begehen, aus Angst oder Unkenntnis, manchmal Fehler, die schwerwiegende Konsequenzen haben können. Eine gute Quelle mit Informationen für Flüchtlinge und Ehrenamtliche sind die Arbeitshilfen
Elmshorn: Willkommensbeutel, Museumsbesuche und Lebensmittelspenden von Supermärkten
Etwas mehr als 200 Flüchtlinge lebten 2014 in der schleswig-holsteinischen Stadt Elmshorn, weitere 600 werden für 2015 erwartet. Sie alle werden dezentral untergebracht, und dennoch versinkt die Stadt nicht im Chaos. Stattdessen wird auf breiter Ebene geholfen.
Digitaler Willkommensatlas für Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge haben ein Smartphone, weil es der einzige Draht zu ihrer weit entfernten Familie ist. Diesen Smartphonebesitz macht sich der Kreis Mayen-Koblenz zunutze und bietet seit kurzem einen digitalen Willkommensatlas für Flüchtlinge an. Gleich bei Ankunft
Flüchtlingsberatung in der Diakonie
Was viele nicht wissen: es gibt an immer mehr Orten entweder kommunale oder kirchliche Beratungsstellen speziell für Flüchtlinge. Dort wird durch Beratung und Vernetzung geholfen, wie z. B. bei der Diakonie in Bremervörde, die seit kurzem eine Flüchtlings- und Migrant_innenberatung
Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Geflüchtete
„Sie sollen sich integrieren!“, heißt es ja so oft (mit Ausrufezeichen). Doch wenn es um die Anerkennung ausländischer Studien- und Fachabschlüsse geht, ist das für viele Geflüchtete ein endloser, oft jahrelanger Spießrutenlauf durch die Behörden. Es gibt allerdings Stellen, bei denen sie sich beraten lassen können, z. B. bei der
Integrationsberatung durch die Caritas
In Bremerhaven und im Landkreis Cuxhaven bietet der Caritasverband eine Integrationsberatung für Geflüchtete an. Die Beratung ist für alle kostenlos, unabhängig von Herkunftsland, Religion und Aufenthaltstitel. Das Beratungsangebot beinhaltet laut Website des Verbandes u. a. diese Themen:
Benefizaktionen, Wohnungen und Beratung für obdachlose Flüchtlinge
Es gibt nicht viele Orte, an denen niemand abgewiesen wird. Das Haus von Ute Bock in Wien ist so ein Ort. Die einstige Sozialarbeiterin, heute in Rente, kümmert sich um die, die niemand sieht und niemand will: die obdachlosen Flüchtlinge Wiens. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem UNHCR-Flüchtlingspreis.
Das Internetcafé ist mit Abstand das attraktivste Angebot
Etwa 850 Flüchtlinge sind derzeit in Friedland untergebracht – so viele, dass sicherheitshalber für weitere Neuankömmlinge Wohncontainer aufgebaut werden. Ein paar Schritte vom Grenzdurchgangslager entfernt gibt es seit Mai 2014 das Beratungs- und Aktionszentrum Friedland (baz)