Das sächsische Innenministerium hat einen Leitfaden für Unternehmen herausgebracht, der zukünftige Arbeitgeber_innen in Sachsen darüber aufklärt, welche Arbeit Flüchtlinge annehmen dürfen, wie eine solche Stelle geplant, finanziert und ggf. gefördert
Ausbildung
Potenziale nutzen – Handreichung für Arbeitgeber_innen von Flüchtlingen
Immer mehr Arbeitgeber_innen überlegen, Flüchtlinge einzustellen oder ihnen einen Ausbildungs- oder Praktikumsplatz anzubieten. Für sie gibt es jetzt eine Handreichung der Arbeitsagentur.
Workeer – neue Plattform für Jobs, Praktika und Ausbildungsplätze für Flüchtlinge
Zwei Studenten hatten eine tolle Idee: als Abschlussarbeit ihres Bachelorstudiums in Kommunikationsdesign haben sie eine Website programmiert, die sich an Arbeitssuchende und Arbeitgebende wendet: Workeer. Der Unterschied zu anderen solcher Websites ist: diese ist speziell für arbeitssuchende Flüchtlinge.
OnTOP – Brückenmaßnahmen für Akademiker_innen
Zahlreiche geflüchtete Akademiker_innen müssen jahrelang um Anerkennung ihrer Hochschulabschlüsse kämpfen und so lange in der Arbeitslosigkeit oder einem einfachen Arbeiterjob ausharren. Das Projekt OnTOP der Hochschule Niederrhein will ihnen eine Brücke in einen ihrer Ausbildung angemessenen Beruf bauen.
Lernwerkstatt für minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge
In der berüchtigten Bayern-Kaserne in München sind neben ca. 1.600-2.000 Erwachsenen auch weit über 100 minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge untergebracht. Ohne nennenswerte soziale Unterstützung, die insbesondere bei Jugendlichen so wichtig wäre. Eine Lernwerkstatt will ihnen nun zur Seite stehen.
Benefizaktionen, Wohnungen und Beratung für obdachlose Flüchtlinge
Es gibt nicht viele Orte, an denen niemand abgewiesen wird. Das Haus von Ute Bock in Wien ist so ein Ort. Die einstige Sozialarbeiterin, heute in Rente, kümmert sich um die, die niemand sieht und niemand will: die obdachlosen Flüchtlinge Wiens. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem UNHCR-Flüchtlingspreis.
Ausbildungsplätze für Flüchtlinge anbieten – wie geht das?
„Mehr Integration!“ fordert die Politik meist dann, wenn sie am rechten Rand fischen will. Doch ausreichend Möglichkeiten, Angebote und Informationen dazu schafft sie i. d. R. nicht. Deshalb sind viele verunsichert und wissen gar nicht, wie und wo sie in Sachen Integrationshilfe ansetzen können. Unicblue in Gelsenkirchen geht es nicht anders. Trotzdem handeln sie.