Benefizaktionen, Wohnungen und Beratung für obdachlose Flüchtlinge

Es gibt nicht viele Orte, an denen niemand abgewiesen wird. Das Haus von Ute Bock in Wien ist so ein Ort. Die einstige Sozialarbeiterin, heute in Rente, kümmert sich um die, die niemand sieht und niemand will: die obdachlosen Flüchtlinge Wiens. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem UNHCR-Flüchtlingspreis.

Mit einer Gruppe vorwiegend Ehrenamtlicher vermittelt Ute Bock obdachlose Flüchtlinge in Wohnungen und Wohngemeinschaften. Sie organisieren Deutsch-, Alphabetisierungs- und EDV-Kurse und beraten die Flüchtlinge in Bezug auf das Asylverfahren, helfen bei der Suche nach der passenden Ausbildung u. a.

Ute Bock ist eine Institution in Wien, und so manche Veranstaltung trägt ihren Namen: die Benefizveranstaltung „Bock auf Kultur„, das Fußballturnier „Ute Bock Cup„, die Ausstellung „Bock auf Malen“ mit Bildern von Flüchtlingskindern, die Aktion „Bock auf Bier„, bei der das Bier in 70 Wiener Lokalen etwas teurer ist als normal: 10 Cent, die zweckgebunden an den Verein Ute Bock gehen.

Ute Bock finanzierte ihre ersten Bemühungen einzig aus ihrer eigenen Rente und ihrem Ersparten. Heute erhält sie außerdem Sachspenden von Unternehmen (z. B. hat ein Unternehmer ein altes Gesellenhaus gekauft, in dem Bock heute obdachlosen Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf bieten kann), finanzielle Unterstützung vom Fonds Soziales Wien und Spenden aus der Bevölkerung. Darüber hinaus hat der Verein einen eigenen Shop („S.H.O.P. – Spenden Hilft OnlinePortal„), über den T-Shirts, Bücher, DVDs (z. B. mit dem Film über Ute Bock mit österreichischen Prominenten wie Josef Hader, Karl Markovics, Dolores Schmidinger und Julia Stemberger) bezogen werden können.

Wer in Wien Sachspenden für Ute Bock hat, kann auf ihrer Website sehen, was genau momentan benötigt wird (etwas nach unten scrollen). Aktuelles findet sich auch auf der Facebook-Seite des Vereins.

Möchten Sie diesen Beitrag teilen?
Translate »