Flüchtlinge brauchen nicht nur warme Kleidung – sie brauchen Hilfestellung in sehr vielen Bereichen, um sich in diesem für sie fremden Land mit seinem (selbst für uns undurchsichtigen) Behördendschungel zurechtzufinden. Wer sie dabei unterstützen möchte, kann dies an einigen Orten über städtische Ausbildungsprogramme wie „Socius“ in Frankfurt oder auch die Integrationslots_innen in Barsinghausen (s. hier) tun.
Bei „Socius“ werden schon seit drei Jahren Ehrenamtliche dafür ausgebildet, Flüchtlinge in ihrem Alltag zu unterstützen. 2015 beginnt der vierte Ausbildungsjahrgang, über den an zwei Informationsabenden am 01.12.2014 und am 13.01.2015 Näheres bekanntgegeben wird. Dazu im Flyer von „Socius“:
Der Evangelische Regionalverband Frankfurt am Main sucht für sein Ausbildungsprogramm „Socius“ ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge im Alltag begleiten. Am Montag, den 1. Dezember 2014, sowie am Dienstag, den 13. Januar 2015, jeweils um 18.30 Uhr werden in einem Infoabend die ehrenamtliche Tätigkeit und die Ausbildung vorgestellt. Die Infoveranstaltung findet statt im Evangelischen Zentrum Rechneigrabenstraße, Rechneigrabenstraße 10, Frankfurt. Um Anmeldung zum Infoabend wird gebeten unter 069 921056681 oder per E-Mail an stephanie.hoehle@frankfurt-evangelisch.de.
Der Evangelische Regionalverband bildet 2015 36 Ehrenamtliche in mehreren Abend-, Tages- und Wochenendseminaren zu Mentorinnen und Mentoren aus. Neben Themen wie Interkultureller Kommunikation, Diskriminierung/Rassismus werden auch die rechtliche, soziale und psychische Situation von Migranten und Flüchtlingen in Deutschland behandelt. Darüber hinaus wird die Beziehung in der Mentorenschaft als solche thematisiert. Im praktischen Teil unterstützen die Mentorinnen und Mentoren eine Klientin oder einen Klienten der Sozialberatung für Migranten und Flüchtlinge des Evangelischen Regionalverbandes im Alltag. Dabei werden sie intensiv von den Fachberaterinnen und –beratern unterstützt Begleitet wird der Praxiseinsatz durch regelmäßige Supervision, in der sich die Ehrenamtlichen über ihre Erfahrungen austauschen können.
Die Unterstützung ist ganz auf die Bedürfnisse der Flüchtlinge und Migranten abgestimmt. Das Spektrum reicht von der Hilfe beim Kontakt mit Behörden über gemeinsame Freizeitaktivitäten und das Erkunden der Stadt bis hin zur Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Langfristig führt die Unterstützung durch die Mentoren zur aktiven Integration der Migranten und Flüchtlinge in die Stadtgesellschaft. Sie erhalten Hilfe zur Selbsthilfe und können so ihre Lebenssituation und die ihrer Familie dauerhaft verbessern. In dem Projekt begegnen Menschen, die sonst wenige Berührungspunkte miteinander hätten. Es bringt sie miteinander in Dialog und fördert den gegenseitigen Respekt und die Toleranz. Träger des Projekts ist der Evangelische Regionalverband Frankfurt, gefördert wird es durch die Stiftung Citoyen und das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt. Weitere Informationen sind erhältlich unter www.frankfurt-evangelisch.de/socius.html.
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit einigen Monaten bin ich ehrenamtlich als Jobpatin für die Diakonie in Lübeck tätig. Sehr würde ich mich für das Ehrenamt als Mentorin/Patin für Flüchtlinge interessieren. Können Sie mir einen Tipp geben, an wen ich mich hier im Norden wenden kann. Leider ist mir der Weg nach Frankfurt für den Infoabend zu weit und zu teuer.
Ich freue mich auf Ihre Informationen und grüße Sie herzlich
Andrea Schöttler
Hallo Frau Schöttler,
haben Sie schon mal beim schleswig-holsteinischen Flüchtlingsrat (http://www.frsh.de/) nachgefragt? Vielleicht weiß man dort etwas – ich kann Ihnen da leider nicht weiterhelfen.
Viel Glück!
Birte Vogel
… Gibt es Socius auch in Berlin?
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Nebelung
Socius gibt es dort nicht, aber Xenion (http://www.xenion.org/de/angebote/mentorenprojekt). Nur scheinen sie dort aktuell keine Mentor_innen zu benötigen. Ein anderes Mentoringprogramm konnte ich in Berlin noch nicht finden.
Andere Möglichkeiten, in Berlin zu helfen, finden sie auf der Website des Flüchtlingsrates (http://www.fluechtlingsrat-berlin.de/mitarbeit.php). Ich hoffe, das hilft Ihnen schon mal weiter.