Auch in Leipzig hat ein Flüchtlingsheim gebrannt (wann hört das bloß endlich auf?!). Aber auch in Leipzig gibt es zum Glück sehr viele Menschen, die dem rechten Terror zeigen, was Menschlichkeit heißt. Denn ihnen sind die Flüchtlinge willkommen.
Da ist zum einen die Nachbarschaftsintitiative „Willkommen im Kiez“, die sich dafür einsetzt, dass Flüchtlinge nicht in Massenunterkünften untergebracht werden, sondern dezentral in einzelnen Wohnungen. Die Initiative setzt sich aus Bewohner_innen und Vereinen der Stadtviertel Lindenau und Plagwitz zusammen, und gemeinsam versuchen sie, nicht nur freie WG-Zimmer für Flüchtlinge aufzutun, engagiert sich gegen das Ansinnen der Stadtverwaltung, Massenunterkünfte bereitzustellen, und macht damit viel Öffentlichkeitsarbeit für ihr Ziel von menschenwürdigen Unterkünften für die Flüchtlinge und ihrer frühestmöglichen gesellschaftlichen Teilhabe.
Die Initiative „Leipzig hilft“ schreibt auf ihrer Website:
„Soll uns noch mal jemand sagen, diese Stadt sei nicht bereit Menschen in Not Willkommen zu heißen. Wir wissen es besser. Ihr auch.“
Denn:
„In 1,5 Wochen habt Ihr! eine Notunterkunft für (derzeitiger Stand) 60 Menschen, bis Weihnachten 90 Menschen darunter rund 40 Kinder in einen Ort verwandelt, wo es endlich Wechselkleidung, Spielzeug, Sitzgelegenheiten, Schuhe, Handschuhe, Winterjacken, Hosen, T-Shirts, ein ganzes Spielzimmer, Lernutensilien, erste Begegnungen und vor allem etwas Menschlichkeit in einem ertragbaren Maß gibt.“
„Kein Mensch ist weniger wert, als ein Anderer. Das können gerade wir Sachsen nicht vergessen haben, weil wir zuletzt im Juni 2013 nicht das erste Mal nach 89 alle aufgestanden sind, als das Wasser kam. “
Ihre aktuellen Aktivitäten sind auf ihrer Facebook-Seite zu finden. Unterstützt wird die Initiative u. a. von vielen Leipziger Unternehmen, die mit Sachspenden (z. B. Ohrstöpseln für in Hallen untergebrachte Flüchtlinge) helfen.
Die Initiativen „Leipzig hilft Flüchtlingen“ und „Fjällsangels“ sammeln Sachspenden für die Flüchtlinge. Und der Flüchtlingsrat Leipzig hat aktuelle Spendenbedarfslisten auf seiner Website veröffentlicht.
Weitere Hilfsmöglichkeiten gibt es hier.