Wie die taz gerade meldete, hat das Österreichische Rote Kreuz eine App herausgebracht, die mit hetzterischen, unbelegten Stammtisch-„Weisheiten“ aufräumt. Die üblichen Vorurteile, die von Menschen kommen, die irgendwo zwischen naiv, ahnungslos und sehr weit rechts anzusiedeln sind, werden hier aufgegriffen und mit Fakten und Gegenantworten widerlegt. Beispiel gefällig?
Stammtisch-Spruch:
Migrantenkinder gehen hier in die Schule und können trotzdem kein gutes Deutsch.Passende Antwort:
Jedes zehnte Kind aus eingesessenen österreichischen Familien benötigt schon im Kindergartenalter Sprachförderung. Jede/r fünfte PflichtschulabgängerIn kann nicht sinnerfassend lesen. Dass Kinder „nicht Deutsch können“, ist also kein Problem mit Migrationshintergrund, sondern betrifft in erster Linie Kinder aus bildungsfernen Familien. […]
Stammtisch-Spruch:
Jeder einzelne Asylwerber kostet uns sehr viel Geld und wir zahlen Unsummen für sie.Passende Antwort:
AsylwerberInnen haben Anspruch auf die so genannte Grundversorgung: Sie erhalten pro Monat 40 Euro für persönliche Ausgaben. Wer selbstständig wohnt, erhält 320 Euro monatlich für Unterbringung, Verpflegung, Strom und alle anderen Kosten. Mietzahlungen sind nachzuweisen. […] Wenn Asylsuchende in einer organisierten Unterbringung (z. B. bei einer Hilfsorganisation) leben, erhält diese Einrichtung für sie 19 Euro pro Tag für Unterbringung und Verpflegung. […]
Es sind die gängigsten Sprüche versammelt, die man auch bei deutschen Stammtischen, Versammlungen und Facebook-Seiten zu hören bzw. zu lesen bekommt. Die Argumente werden allerdings nur mit österreichischen Fakten widerlegt, dies aber mit Links zu weiterführenden Informationen.
Die App steht hier kostenlos zum Download bereit.
1 Gedanke zu „App gegen Stammtisch-„Weisheiten““
Kommentare sind geschlossen.